Auswärtige Einflüsse auf das badische Glas
Date
Authors
Volume
Issue
Journal
Series Titel
Book Title
Publisher
Link to publishers version
Abstract
Bis zur Karolingerzeit ist Glas in Baden nur als Handelsartikel bekannt. Zwischen 926 und 950 scheint das Kloster Reichenau eine Glashütte mit Werkleuten unbekannter Herkunft betrieben zu haben. Genossenschaftliche Hüttenbetriebe sind im badischen Franken (vermutlich mit mittelrheinischen Glasmachern) und im Schwarzwald etwa seit dem 12. Jh. anzunehmen. Italienischer Einfluss zeigt sich in den Glastechniken um 1426, doch ohne Nachwirkung. Um 1600 werden viele Hütten am Bodensee und im Schwarzwald zur Erzeugung des Renaissanceglases gegründet. In der zweiten Hälfte des 17. Jh. erreicht am Bodensee die Glasveredelung einen hohen Stand. Im 18. bis 19. Jh. wird im Schwarzwald im wesentlichen "volkstümliches" Glas unter Anwendung des südlichen Dekorationstechniken hergestellt. Vom Ende des 18. Jh. an zeichnen sich englische und böhmische Einflüsse ab.