LiKE - Leichtbautechnologien in lebensphasenübergreifenden Kreislaufprodukten der Energiewende

dc.contributor.authorWeidermann, Christian
dc.contributor.authorLinde, Mirjam
dc.contributor.authorWilke, Markus
dc.contributor.authorLiebmann, Stella
dc.contributor.authorGerlich, Matthias
dc.contributor.authorRehme, Olaf
dc.contributor.authorStrohhöfer, Christof
dc.contributor.authorFunk, Michelle
dc.contributor.authorHedemann, Jan
dc.contributor.authorDos Santos, Maria
dc.contributor.authorBuckreus, Jonas
dc.contributor.authorBirnbaum, Manuel
dc.contributor.authorFröse, Patrick
dc.contributor.authorSchäfer, André
dc.contributor.authorHoffeins, Paul
dc.contributor.authorFolprecht, Fabian
dc.contributor.authorBarth, Julian
dc.contributor.authorKrampitz, Thomas
dc.contributor.authorValenas, Adrian
dc.contributor.authorTurshatov, Andrey
dc.date.accessioned2025-09-17T13:13:02Z
dc.date.available2025-09-17T13:13:02Z
dc.date.issued2024-09-20
dc.description.abstractFür eine nachhaltige und klimaneutrale Gesellschaft im Jahr 2050 (Green Deal der EU) sind erneuerbare Energien die Energieträger der Zukunft. Eine besondere Bedeutung haben dabei Systeme zur Übertragung und Wandlung elektrischer Energie. Zu dieser Produktgruppe gehören beispielsweise elektrische Leistungsschalter und elektrische Maschinen wie Motoren und Generatoren. Sie gehören zu den sogenannten Schlüsseltechnologien der Energiewende. Deshalb ist es für den Erfolg der Transformation wichtig die Effizienz dieser Systeme zu steigern. Doch dafür werden teure und seltene Rohstoffe benötigt, die bislang nur unzureichend recycelt werden. Im Verbundvorhaben soll durch die Kombination der Konstruktions-Philosophie des Leichtbaus mit dem Thema der Nachhaltigkeit eine Reduktion des ökologischen Fußabdrucks und gleichzeitig eine Steigerung der Effizienz erreicht werden. Dafür werden die bestehenden Design- und Konstruktionsprozesse angepasst und um ökologische Kriterien erweitert. Die Entwicklung neuer Entwicklungs- und Fertigungstechnologien (z.B.: Additive Manufacturing) kombiniert mit lebensphasenübergreifender Konstruktionsmethodik eröffnen neue Lösungsräume für die Produktentwicklung. Das Vorhaben demonstriert, wie durch lebensphasenübergreifende Produktentwicklung und den Einsatz ressourcenschonender Leichtbautechnologien ausgewählte Komponenten elektrischer Energiewandlungssysteme in nachhaltige Produkte mit gesteigerter Leistung überführt werden. Dabei wird bereits während der Entwurfsphase mit den späteren Produktaufbereitern zusammengearbeitet, um mittels neuartiger Marker-Technologien und gezielter Anpassung der Sortier- und Aufbereitungstechnologien die Bauteile und Materialien im Sinne einer Kreislaufwirtschaft wiederzuverwerten. Für beide Produkte wird der vollständige Produktlebenskreislauf modellhaft virtuell-reell demonstriert. Datei-Upload durch TIBger
dc.description.versionpublishedVersion
dc.identifier.urihttps://oa.tib.eu/renate/handle/123456789/22993
dc.identifier.urihttps://doi.org/10.34657/22010
dc.language.isoger
dc.publisherHannover : Technische Informationsbibliothek
dc.relation.affiliationSiemens Aktiengesellschaft - Corporate Technology
dc.relation.affiliationiPoint-systems GmbH
dc.relation.affiliationPolysecure GmbH
dc.relation.affiliationMetisMotion GmbH
dc.relation.affiliationKarlsruher Institut für Technologie
dc.relation.affiliationTHM Recycling Solutions GmbH
dc.relation.affiliationTechnische Universität Dresden - Fakultät Maschinenwesen - Institut für Leichtbau und Kunststofftechnik - Professur Funktionsintegrativer Leichtbau
dc.relation.affiliationTechnische Universität Bergakademie Freiberg - Fakultät für Maschinenbau, Verfahrens- und Energietechnik - Institut für Aufbereitungsmaschinen und Recyclingsystemtechnik
dc.rights.licenseCreative Commons Attribution-NonDerivs 3.0 Germany
dc.subject.ddc000 | Informatik, Information und Wissen, allgemeine Werke
dc.titleLiKE - Leichtbautechnologien in lebensphasenübergreifenden Kreislaufprodukten der Energiewendeger
dc.title.subtitleSchlussbericht gemäß NKBF98
dc.typeReport
dc.typeText
dcterms.event.date01.01.2021 bis 31.03.2024
dcterms.extent80 Seiten
dtf.funding.funderBMWE
dtf.funding.program03LB2008A
dtf.funding.program03LB2008B
dtf.funding.program03LB2008C
dtf.funding.program03LB2008D
dtf.funding.program03LB2008E
dtf.funding.program03LB2008F
dtf.funding.program03LB2008G
dtf.funding.program03LB2008H
dtf.funding.verbundnummer01223017
Files
Original bundle
Now showing 1 - 1 of 1
Loading...
Thumbnail Image
Name:
BMBF03LB2008A_GESAMT.pdf
Size:
3.85 MB
Format:
Adobe Portable Document Format
Description: