Über den „Aufspaltpunkt" hoch-kieselsäurereicher Gläser
dc.bibliographicCitation.firstPage | 183 | |
dc.bibliographicCitation.journalTitle | Glastechnische Berichte | |
dc.bibliographicCitation.lastPage | 186 | |
dc.bibliographicCitation.volume | 23 | |
dc.contributor.author | Schönborn, Herbert | |
dc.date.accessioned | 2024-10-15T09:08:11Z | |
dc.date.available | 2024-10-15T09:08:11Z | |
dc.date.issued | 1950 | |
dc.description.abstract | Die Ausdehnungskurven alkaliarmer, hochkieselsäurereicher Gläser weisen unterhalb des Transformationspunktes noch einen weiteren gut ausgeprägten Unstetigkeitspunkt, den „Aufspaltpunkt" auf. Der Ausdehnungskoeffizient oberhalb dieses Punktes ist hierbei jedoch kleiner als derjenige unterhalb dieses Punktes, ganz im Gegensatz zu früher untersuchten optischen Gläsern, bei denen vom Aufspaltpunkt ab eine Zunahme des Ausdehnungskoeffizienten festgestellt worden war. Mit steigendem Kieselsäuregehalt nimmt auch die Höhe des Aufspaltpunktes zu, ebenso das Verhältnis der Ausdehnungskoeffizienten oberhalb und unterhalb des Aufspaltpunktes. Die Erscheinung wird mit der A-ß-Cristobalit-Umwandlung in Zusammenhang gebracht. | ger |
dc.description.version | publishedVersion | |
dc.identifier.uri | https://oa.tib.eu/renate/handle/123456789/16821 | |
dc.identifier.uri | https://doi.org/10.34657/15843 | |
dc.language.iso | ger | |
dc.publisher | Offenbach : Verlag der Deutschen Glastechnischen Gesellschaft | |
dc.relation.issn | 0017-1085 | |
dc.rights.license | CC BY 3.0 DE | |
dc.rights.uri | https://creativecommons.org/licenses/by/3.0/de/ | |
dc.subject.ddc | 660 | |
dc.title | Über den „Aufspaltpunkt" hoch-kieselsäurereicher Gläser | ger |
dc.type | Article | |
dc.type | Text | |
tib.accessRights | openAccess |
Files
Original bundle
1 - 1 of 1