Experimentelle Untersuchungen beim kontinuierlichen Walzen von Glas

dc.bibliographicCitation.firstPage117
dc.bibliographicCitation.journalTitleGlastechnische Berichte
dc.bibliographicCitation.lastPage129
dc.bibliographicCitation.volume41
dc.contributor.authorLemaire, Etienne
dc.date.accessioned2024-09-05T14:02:05Z
dc.date.available2024-09-05T14:02:05Z
dc.date.issued1968
dc.description.abstractDie wichtigsten Ergebnisse der experimentellen Untersuchungen beim kontinuierlichen Walzen von Glas, die sich nicht nur auf thermische Vorgänge beim Walzen, d. h. in der Maschine, beschränken, sondern auch die Temperatur- und Strömungsverteilung des Glases, im Zulauf und die Deformation des Glases während des Walzens im Zulauf enthalten, sind: 1. Der Teil des Glases der den Kern des Blattes bildet, durchquert die Walze praktisch ohne verformt zu werden. 2. Die beiden benachbarten Zonen, welche die Blattseite bilden, sind während des Walzens sowohl einer Verformung durch Scherkraft als auch durch Zug unterworfen. 3. Der auf die Flächeneinheit bezogene Wärmestrom im Kontakt Glas/Walze ist proportional der Quadratwurzel aus dem Quotienten von Walzenumfangsgeschwindigkeit und dem Produkt aus Walzendurchmesser und Kontaktwinkel und damit unabhängig von der Glasbanddicke.ger
dc.description.versionpublishedVersion
dc.identifier.urihttps://oa.tib.eu/renate/handle/123456789/15695
dc.identifier.urihttps://doi.org/10.34657/14717
dc.language.isoger
dc.publisherOffenbach : Verlag der Deutschen Glastechnischen Gesellschaft
dc.relation.issn0017-1085
dc.rights.licenseCC BY 3.0 DE
dc.rights.urihttps://creativecommons.org/licenses/by/3.0/de/
dc.subject.ddc660
dc.titleExperimentelle Untersuchungen beim kontinuierlichen Walzen von Glasger
dc.typeArticle
dc.typeText
tib.accessRightsopenAccess
Files
Original bundle
Now showing 1 - 1 of 1
Loading...
Thumbnail Image
Name:
gtb41-117.pdf
Size:
11.58 MB
Format:
Adobe Portable Document Format
Description: