Berechnung von Konvektionsströmungen in Glasschmelzwannen

dc.bibliographicCitation.firstPage276
dc.bibliographicCitation.journalTitleGlastechnische Berichte
dc.bibliographicCitation.lastPage281
dc.bibliographicCitation.volume38
dc.contributor.authorvon Peschke, Joachim
dc.date.accessioned2024-09-05T15:12:57Z
dc.date.available2024-09-05T15:12:57Z
dc.date.issued1965
dc.description.abstractFür die industrielle Herstellung von Glas sind die Strömungen in Schmelzwannen von Bedeutung. Ursache für die Strömung ist unter anderem die ungleichmäßige Erwärmung und Ausdehnung von flüssigem Glas, das unter dem Einfluß der Schwerkraft steht. Die Wärmekonvektion spielt auch bei der Wolkenbildung und bei der Wärmeisolation in Bauwerken eine Rolle. Das Problem ist also von genügend allgemeinem Interesse, um einen Lösungsversuch zu rechtfertigen. So werden mit Hilfe des Differenzenverfahrens einige einfache Fälle numerisch durchgerechnet. Die Resultate für große Rayleigh-Zahlen zeigen Grenzschicht-Verhalten.ger
dc.description.versionpublishedVersion
dc.identifier.urihttps://oa.tib.eu/renate/handle/123456789/15869
dc.identifier.urihttps://doi.org/10.34657/14891
dc.language.isoger
dc.publisherOffenbach : Verlag der Deutschen Glastechnischen Gesellschaft
dc.relation.issn0017-1085
dc.rights.licenseCC BY 3.0 DE
dc.rights.urihttps://creativecommons.org/licenses/by/3.0/de/
dc.subject.ddc660
dc.titleBerechnung von Konvektionsströmungen in Glasschmelzwannenger
dc.typeArticle
dc.typeText
tib.accessRightsopenAccess
Files
Original bundle
Now showing 1 - 1 of 1
Loading...
Thumbnail Image
Name:
gtb38-276.pdf
Size:
3.27 MB
Format:
Adobe Portable Document Format
Description: