Einsatz des Erdgases in der Glasindustrie

dc.bibliographicCitation.firstPage337
dc.bibliographicCitation.journalTitleGlastechnische Berichte
dc.bibliographicCitation.lastPage340
dc.bibliographicCitation.volume40
dc.contributor.authorde Lange, Martinus H.
dc.date.accessioned2024-09-05T14:15:59Z
dc.date.available2024-09-05T14:15:59Z
dc.date.issued1967
dc.description.abstractIm ersten Teil wird über den Austausch von Koksofengas durch Erdgas in einem Glaswerk für Spezialglas berichtet, und es werden die spezifischen Eigenschaften der beiden Gase einander gegenübergestellt. Die Hauptprobleme liegen in der besonderen Form der Gasdüsen mit Flammenhalter, die infolge der niedrigen Verbrennungsgeschwindigkeit des Erdgases nötig sind. Die technischen Probleme beim Austausch von Heizöl durch Erdgas für die Glasschmelze werden im zweiten Teil kurz erwähnt und rechnerisch auf der Basis der verbrennungstechnischen Kennwerte der unterschiedlichen Brennstoffe verfolgt. Die praktischen Erfahrungen mit einer querbeheizten Regenerativwanne und mit einer U-Flammenwanne stehen in gutem Einklang mit den theoretischen Überlegungen.ger
dc.description.versionpublishedVersion
dc.identifier.urihttps://oa.tib.eu/renate/handle/123456789/15765
dc.identifier.urihttps://doi.org/10.34657/14787
dc.language.isoger
dc.publisherOffenbach : Verlag der Deutschen Glastechnischen Gesellschaft
dc.relation.issn0017-1085
dc.rights.licenseCC BY 3.0 DE
dc.rights.urihttps://creativecommons.org/licenses/by/3.0/de/
dc.subject.ddc660
dc.titleEinsatz des Erdgases in der Glasindustrieger
dc.typeArticle
dc.typeText
tib.accessRightsopenAccess
Files
Original bundle
Now showing 1 - 1 of 1
Loading...
Thumbnail Image
Name:
gtb40-337.pdf
Size:
4.12 MB
Format:
Adobe Portable Document Format
Description: