Zum Fehlordnungsmodell der Glaszustände
dc.bibliographicCitation.firstPage | 323 | |
dc.bibliographicCitation.journalTitle | Glastechnische Berichte | |
dc.bibliographicCitation.lastPage | 326 | |
dc.bibliographicCitation.volume | 36 | |
dc.contributor.author | Eckstein, Brigitte | |
dc.date.accessioned | 2025-01-13T11:48:29Z | |
dc.date.available | 2025-01-13T11:48:29Z | |
dc.date.issued | 1963 | |
dc.description.abstract | In der Theorie der Schmelzen stehen sich seit längerer Zeit die Ansichten "absoluten ungeordneter" und "weitgehend geordneter" Strukturen gegenüber. Es lässt sich zeigen, dass die Schmelzen als Systeme hoher Eigenfehlordnung vom Schottky- oder Frenkel-Typ beschrieben werden können, womit sich die Möglichkeit einer geschlossenen Theorie der kondensierten Phase auf der Basis eigenfehlgeordneter parakristalliner Netze ergibt. Das Glaszustand ist durch eine Übersättigung dieser Eigendefekte charakterisiert, wobei die mikroheterogene Struktur als Clusterbildung der Defekte zu verstehen ist. - In der vorliegenden Arbeit werden die Grundzüge des Fehlordnungsmodells und seine Anwendung auf die Glaszustände diskutiert. | ger |
dc.description.version | publishedVersion | |
dc.identifier.uri | https://oa.tib.eu/renate/handle/123456789/18035 | |
dc.identifier.uri | https://doi.org/10.34657/17055 | |
dc.language.iso | ger | |
dc.publisher | Offenbach : Verlag der Deutschen Glastechnischen Gesellschaft | |
dc.relation.issn | 0017-1085 | |
dc.rights.license | CC BY 3.0 DE | |
dc.rights.uri | https://creativecommons.org/licenses/by/3.0/de/ | |
dc.subject.ddc | 660 | |
dc.title | Zum Fehlordnungsmodell der Glaszustände | ger |
dc.type | Article | |
dc.type | Text | |
tib.accessRights | openAccess |
Files
Original bundle
1 - 1 of 1