Radiologische Bestimmung des Kohlendioxydgehaltes von Natronkalkgläsern unterschiedlichen Schmelzzustandes

dc.bibliographicCitation.firstPage229
dc.bibliographicCitation.journalTitleGlastechnische Berichte
dc.bibliographicCitation.lastPage232
dc.bibliographicCitation.volume38
dc.contributor.authorKröger, Carl
dc.contributor.authorLummerzheim, Diethard
dc.date.accessioned2024-09-05T15:12:57Z
dc.date.available2024-09-05T15:12:57Z
dc.date.issued1965
dc.description.abstractZur Bestimmung der Restkohlendioxydmengen in Natronkalksilicatgläsern wurde eine radiologische Methode ausgearbeitet, die gestattete, noch Aktivitäten von 10^-8 C quantitativ nachzuweisen. Die Gläser wurden in Flußsäure gelöst und das entwickelte Kohlendioxyd in einem Füllzählrohr gemessen. Bei einer Schmelztemperatur von 900 °C wurde ein Kohlendioxydrestgehalt von 1 bis 2 · 10^-4 g/g-Glas gefunden, der mit steigender Temperatur je nach SiO2- und CaO-Gehalt in unterschiedlicher Weise bis auf Restgehalte von 1 bis 3 · 10^-6 g/g-Glas abnimmt. Diese unterschiedliche Abnahme wird durch einen Ausgleichsvorgang zweier Silicatkomplexe von unterschiedlichem Natrium- und Kalkgehalt gedeutet.ger
dc.description.versionpublishedVersion
dc.identifier.urihttps://oa.tib.eu/renate/handle/123456789/15863
dc.identifier.urihttps://doi.org/10.34657/14885
dc.language.isoger
dc.publisherOffenbach : Verlag der Deutschen Glastechnischen Gesellschaft
dc.relation.issn0017-1085
dc.rights.licenseCC BY 3.0 DE
dc.rights.urihttps://creativecommons.org/licenses/by/3.0/de/
dc.subject.ddc660
dc.titleRadiologische Bestimmung des Kohlendioxydgehaltes von Natronkalkgläsern unterschiedlichen Schmelzzustandesger
dc.typeArticle
dc.typeText
tib.accessRightsopenAccess
Files
Original bundle
Now showing 1 - 1 of 1
Loading...
Thumbnail Image
Name:
gtb38-229.pdf
Size:
2.89 MB
Format:
Adobe Portable Document Format
Description: