Aspekte der Kommunikation mit Wissenschaftsblogs

dc.contributor.authorKönig, Mareike
dc.contributor.authorHeller, Lambert
dc.date.accessioned2017-04-27T23:52:46Z
dc.date.available2019-06-28T08:31:03Z
dc.date.issued2014
dc.description.abstractWissenschaftsblogs stellen ein sehr gutes Mittel dar, um mit Fachkolleginnen und -kollegen sowie der interessierten Öffentlichkeit zu kommunizieren und Ergebnisse aus der laufenden Forschung zu publizieren. Dies lässt sich formal und technisch begründen: Blogbeiträge sind im Internet frei zugänglich und damit über Suchmaschinen auffindbar und im Netz sichtbar. Blogs sind technisch einfach zu bedienen, die Software ist in der Grundausstattung zumeist kostenlos, wenn auch mit Werbung versehen. Blogs bieten die Möglichkeit, Einblicke in die eigene "Werkstatt"[1] zu geben und Zwischenergebnisse zu präsentieren. Über die Kommentarfunktion kann man darüber mit der Fachcommunity und der Öffentlichkeit in einen Austausch treten, womit wissenschaftliche Diskussion direkt, in Echtzeit und an verteilten Orten geführt werden kann und dies früher, als es bisher zumeist der Fall war. Blogs ermöglichen neben der Publikation von Texten auch das Einbinden von Hyperlinks sowie multimediale Formate wie Abbildungen, Videos und MP3-Dateien. Blogbeiträge können problemlos und transparent aktualisiert und damit auf dem neuesten Stand gehalten werden.eng
dc.description.versionpublishedVersioneng
dc.identifier.urihttps://oa.tib.eu/renate/handle/123456789/3565
dc.language.isogereng
dc.publisherHannover : Technische Informationsbibliothekeng
dc.relation.doihttps://doi.org/10.2314/coscv1.71
dc.rights.licenseCC BY 4.0 Unportedeng
dc.rights.urihttps://creativecommons.org/licenses/by/4.0/eng
dc.subject.ddc020eng
dc.titleAspekte der Kommunikation mit Wissenschaftsblogseng
dc.typeBookParteng
dc.typeTexteng
tib.accessRightsopenAccesseng
wgl.contributorTIBeng
wgl.subjectInformatikeng
wgl.typeBuchkapitel / Sammelwerksbeitrageng
Files