Aspekte der Kommunikation mit Wissenschaftsblogs
Date
Authors
Volume
Issue
Journal
Series Titel
Book Title
Publisher
Link to publishers version
Abstract
Wissenschaftsblogs stellen ein sehr gutes Mittel dar, um mit Fachkolleginnen und -kollegen sowie der interessierten Öffentlichkeit zu kommunizieren und Ergebnisse aus der laufenden Forschung zu publizieren. Dies lässt sich formal und technisch begründen: Blogbeiträge sind im Internet frei zugänglich und damit über Suchmaschinen auffindbar und im Netz sichtbar. Blogs sind technisch einfach zu bedienen, die Software ist in der Grundausstattung zumeist kostenlos, wenn auch mit Werbung versehen. Blogs bieten die Möglichkeit, Einblicke in die eigene "Werkstatt"[1] zu geben und Zwischenergebnisse zu präsentieren. Über die Kommentarfunktion kann man darüber mit der Fachcommunity und der Öffentlichkeit in einen Austausch treten, womit wissenschaftliche Diskussion direkt, in Echtzeit und an verteilten Orten geführt werden kann und dies früher, als es bisher zumeist der Fall war. Blogs ermöglichen neben der Publikation von Texten auch das Einbinden von Hyperlinks sowie multimediale Formate wie Abbildungen, Videos und MP3-Dateien. Blogbeiträge können problemlos und transparent aktualisiert und damit auf dem neuesten Stand gehalten werden.