Glas im Bauwesen der Gegenwart

dc.bibliographicCitation.firstPage192
dc.bibliographicCitation.journalTitleGlastechnische Berichte
dc.bibliographicCitation.lastPage199
dc.bibliographicCitation.volume24
dc.contributor.authorVölckers, Otto
dc.date.accessioned2024-11-04T10:02:52Z
dc.date.available2024-11-04T10:02:52Z
dc.date.issued1951
dc.description.abstractGlas hat im Bauwesen unserer Zeit eine nie zuvor gekannte Bedeutung gewonnen; die entscheidende Entwicklung hat im zweiten Viertel unseres Jahrhunderts begonnen und geht gegen mancherlei Widerstände stetig voran. Glas am Bau ist nicht nur schönheitlich, sondern auch hygienisch und damit sozial zu werten. Die Glastechnik hält guten Schritt und bietet neben der ständig verbesserten Massenware eine Reihe zweckbestimmter oder auch dekorativer Sondergläser an. Im Mittelpunkt heutiger Erörterungen steht auf die Frage nach den Wärmeverlusten und der Treibhauswirkung großer Glasflächen; hier wie in der Forderung nach besserer Befensterung sozialer Wohnungsbauten ist noch viel Arbeit zu leisten.ger
dc.description.versionpublishedVersion
dc.identifier.urihttps://oa.tib.eu/renate/handle/123456789/17410
dc.identifier.urihttps://doi.org/10.34657/16432
dc.language.isoger
dc.publisherOffenbach : Verlag der Deutschen Glastechnischen Gesellschaft
dc.relation.issn0017-1085
dc.rights.licenseCC BY 3.0 DE
dc.rights.urihttps://creativecommons.org/licenses/by/3.0/de/
dc.subject.ddc660
dc.titleGlas im Bauwesen der Gegenwartger
dc.typeArticle
dc.typeText
tib.accessRightsopenAccess
Files
Original bundle
Now showing 1 - 1 of 1
Loading...
Thumbnail Image
Name:
gtb24-192.pdf
Size:
14.92 MB
Format:
Adobe Portable Document Format
Description: