Urangläser in alter Zeit

Loading...
Thumbnail Image
Date
1963
Volume
36
Issue
Journal
Glastechnische Berichte
Series Titel
Book Title
Publisher
Offenbach : Verlag der Deutschen Glastechnischen Gesellschaft
Link to publishers version
Abstract

Im vergangenen Jahrhundert sind mit Uranverbindungen gefärbten Gläser seit der Zeit des Biedermeier sehr beliebt gewesen, insbesondere wegen ihrer gelben und grünen Lumineszenz. Man hat aus den als "Annagelb" und "Annagrün" bezeichneten Flüssen nur Ziergläser, sondern auch die verschiedenartigsten Gebrauchsgegenstände hergestellt. Ferner ist schon um 1850 uranhaltiges Preßglas verarbeitet worden. Ein Mosaik aus dem ersten nachchristlichen Jahrhundert enthält grüne Glassteinchen, deren Farbe auf der Beigabe von Uranglimmer oder Uranocker zu dem Fluss beruht. Die ersten Rezepte für die Herstellung von Urangläsern hat Martin Heinrich Klaproth, der Entdecker des Urans, im Jahr 1789 mitgeteilt.

Description
Keywords
License
CC BY 3.0 DE