Glasmalerei und Architektur.
Date
Authors
Volume
Issue
Journal
Series Titel
Book Title
Publisher
Link to publishers version
Abstract
Die Lichtöffnung als architektonisches Motiv und ihre Rolle in der Entwicklungsgeschichte der Baukunst. - Möglichkeiten des Fensterverschlusses vor dem Auftreten des Glases als Baustoff. - Kleine farbige Glasstücke als Verschluß der Fenstergitter. - Das Aufkommen des Glaserbleies und die Entstehung des Glasgemäldes nach der Erfindung des Schwarzlotes. - Das Glasgemälde verdrängt das Wandbild, die Wand schwindet mehr und mehr, es bleiben nur noch Stützen und Gewölbe („Baldachinarchitektur"). - Siegeszug der Glasmalerei, aufgehalten durch die beginnende Forderung nach Licht, zum Stillstand gebracht durch das Aufkommen des barocken Raumgefühls. - Rückkehr zum Glasbild durch die Abkehr vom Barock und die veränderte Auffassung des Lithurgischen und Religiösen. - Entwicklung während der letzten Jahrzehnte. - Zusammenfassung.