Glasmalerei und Architektur.
dc.bibliographicCitation.firstPage | 149 | |
dc.bibliographicCitation.journalTitle | Glastechnische Berichte | |
dc.bibliographicCitation.lastPage | 156 | |
dc.bibliographicCitation.volume | 12 | |
dc.contributor.author | Linnemann, Otto | |
dc.date.accessioned | 2024-09-10T11:53:26Z | |
dc.date.available | 2024-09-10T11:53:26Z | |
dc.date.issued | 1934 | |
dc.description.abstract | Die Lichtöffnung als architektonisches Motiv und ihre Rolle in der Entwicklungsgeschichte der Baukunst. - Möglichkeiten des Fensterverschlusses vor dem Auftreten des Glases als Baustoff. - Kleine farbige Glasstücke als Verschluß der Fenstergitter. - Das Aufkommen des Glaserbleies und die Entstehung des Glasgemäldes nach der Erfindung des Schwarzlotes. - Das Glasgemälde verdrängt das Wandbild, die Wand schwindet mehr und mehr, es bleiben nur noch Stützen und Gewölbe („Baldachinarchitektur"). - Siegeszug der Glasmalerei, aufgehalten durch die beginnende Forderung nach Licht, zum Stillstand gebracht durch das Aufkommen des barocken Raumgefühls. - Rückkehr zum Glasbild durch die Abkehr vom Barock und die veränderte Auffassung des Lithurgischen und Religiösen. - Entwicklung während der letzten Jahrzehnte. - Zusammenfassung. | ger |
dc.description.version | publishedVersion | |
dc.identifier.uri | https://oa.tib.eu/renate/handle/123456789/16412 | |
dc.identifier.uri | https://doi.org/10.34657/15434 | |
dc.language.iso | ger | |
dc.publisher | Offenbach : Verlag der Deutschen Glastechnischen Gesellschaft | |
dc.relation.issn | 0017-1085 | |
dc.rights.license | CC BY 3.0 DE | |
dc.rights.uri | https://creativecommons.org/licenses/by/3.0/de/ | |
dc.subject.ddc | 660 | |
dc.title | Glasmalerei und Architektur. | ger |
dc.type | Article | |
dc.type | Text | |
tib.accessRights | openAccess |
Files
Original bundle
1 - 1 of 1