Wiegetechnische Probleme bei Glasgemengeanlagen
dc.bibliographicCitation.firstPage | 363 | |
dc.bibliographicCitation.journalTitle | Glastechnische Berichte | |
dc.bibliographicCitation.lastPage | 369 | |
dc.bibliographicCitation.volume | 34 | |
dc.contributor.author | Schulze, Karl Heinz | |
dc.date.accessioned | 2025-01-13T09:37:04Z | |
dc.date.available | 2025-01-13T09:37:04Z | |
dc.date.issued | 1961 | |
dc.description.abstract | Die Steigerung der Produktivität und der Qualität des Endproduktes erfordert eine zeitsparende und doch jederzeit genau gleichbleibende Zusammensetzung der Ausgangsstoffe. Infolge ihrer verschiedenen Ausführungsformen ist die Neigungswaage so anpassungsfähig, dass sie alle Möglichkeiten zu einer schnellen und exakten Gemengebildung bietet. Darüber hinaus lässt sie sich auf Grund ihrer besonderen Eigenschaften leicht in einen automatisierten Prozess einbauen. Die modernen Zusatzeinrichtungen gestatten in einfacher und unter Umständen sogar verschlüsselter Form die Rezept- und Programmeinstellung; die Registriereinrichtungen ermöglichen jederzeit eine Kontrolle der Wiegeanlage und eine selbsttätige Erfassung aller verarbeiteten Materialmengen | ger |
dc.description.version | publishedVersion | |
dc.identifier.uri | https://oa.tib.eu/renate/handle/123456789/17925 | |
dc.identifier.uri | https://doi.org/10.34657/16945 | |
dc.language.iso | ger | |
dc.publisher | Offenbach : Verlag der Deutschen Glastechnischen Gesellschaft | |
dc.relation.issn | 0017-1085 | |
dc.rights.license | CC BY 3.0 DE | |
dc.rights.uri | https://creativecommons.org/licenses/by/3.0/de/ | |
dc.subject.ddc | 660 | |
dc.title | Wiegetechnische Probleme bei Glasgemengeanlagen | ger |
dc.type | Article | |
dc.type | Text | |
tib.accessRights | openAccess |
Files
Original bundle
1 - 1 of 1