Zum Kristallisationsverhalten der Glaslote
dc.bibliographicCitation.firstPage | 138 | |
dc.bibliographicCitation.journalTitle | Glastechnische Berichte | |
dc.bibliographicCitation.lastPage | 145 | |
dc.bibliographicCitation.volume | 41 | |
dc.contributor.author | Sack, Werner | |
dc.contributor.author | Scheidler, Herwig | |
dc.contributor.author | Petzoldt, Jürgen | |
dc.date.accessioned | 2024-09-05T14:02:05Z | |
dc.date.available | 2024-09-05T14:02:05Z | |
dc.date.issued | 1968 | |
dc.description.abstract | Auf Grund des unterschiedlichen Kristallisationsverhaltens teilt man heute in der Fachliteratur [1 bis 17] die Glaslote in zwei Klassen ein: 1. stabile, beim Verschmelzvorgang nicht kristallisierende Glaslote und 2. beim Verschmelzvorgang kristallisierende Glaslote. Eigenschaften und Anwendungstechnik werden bestimmt durch die Kristallisationsneigung der als feinkörnige Pulver verwendeten Lote. Es wird gezeigt, daß viele der bisher als stabil angesehenen Glaslote beim Verschmelzvorgang kristallisieren und dabei eine deutliche Verminderung in der Wärmedehnung erfahren. Die Differential-Thermoanalyse (DTA) ist im Hinblick auf die Anwendung und die Produktionskontrolle ein wertvolles Hilfsmittel zur Bestimmung des Entglasungsverhaltens der kristallisierenden Glaslote. | ger |
dc.description.version | publishedVersion | |
dc.identifier.uri | https://oa.tib.eu/renate/handle/123456789/15697 | |
dc.identifier.uri | https://doi.org/10.34657/14719 | |
dc.language.iso | ger | |
dc.publisher | Offenbach : Verlag der Deutschen Glastechnischen Gesellschaft | |
dc.relation.issn | 0017-1085 | |
dc.rights.license | CC BY 3.0 DE | |
dc.rights.uri | https://creativecommons.org/licenses/by/3.0/de/ | |
dc.subject.ddc | 660 | |
dc.title | Zum Kristallisationsverhalten der Glaslote | ger |
dc.type | Article | |
dc.type | Text | |
tib.accessRights | openAccess |
Files
Original bundle
1 - 1 of 1