Die Bestimmung geringer Phosphatgehalte in Gläsern
dc.bibliographicCitation.firstPage | 341 | |
dc.bibliographicCitation.journalTitle | Glastechnische Berichte | |
dc.bibliographicCitation.lastPage | 346 | |
dc.bibliographicCitation.volume | 26 | |
dc.contributor.author | Geilmann, Wilhelm | |
dc.contributor.author | Jenemann, Hans | |
dc.date.accessioned | 2024-11-07T11:53:10Z | |
dc.date.available | 2024-11-07T11:53:10Z | |
dc.date.issued | 1953 | |
dc.description.abstract | Für die Bestimmung geringer Phosphatgehalte in Gläsern wird die kolorimetrische Bestimmung in der durch Aufschluss mit Fluss- und Perchlorsäure unter bestimmten Bedingungen erhaltenen Glaslösung empfohlen. Die bei der Untersuchung von Gläsern möglichen Fehler werden ermittelt und ausgeschaltet, so dass Gehalte bis zu 10⁻³% P₂O₅ abwärts mit Sicherheit erfasst werden können. - Desgleichen wird ein Mikroverfahren für den Phosphatnachweis im Glase mitgeteilt, nach dem die Prüfung ohne merkliche Beschädigung des Probestückes durchgeführt werden kann. | ger |
dc.description.version | publishedVersion | |
dc.identifier.uri | https://oa.tib.eu/renate/handle/123456789/17518 | |
dc.identifier.uri | https://doi.org/10.34657/16540 | |
dc.language.iso | ger | |
dc.publisher | Offenbach : Verlag der Deutschen Glastechnischen Gesellschaft | |
dc.relation.issn | 0017-1085 | |
dc.rights.license | CC BY 3.0 DE | |
dc.rights.uri | https://creativecommons.org/licenses/by/3.0/de/ | |
dc.subject.ddc | 660 | |
dc.title | Die Bestimmung geringer Phosphatgehalte in Gläsern | ger |
dc.type | Article | |
dc.type | Text | |
tib.accessRights | openAccess |
Files
Original bundle
1 - 1 of 1