Zur Frage der IR-Bande bei 4,25 µ in Gläsern

dc.bibliographicCitation.firstPage278
dc.bibliographicCitation.journalTitleGlastechnische Berichte
dc.bibliographicCitation.lastPage281
dc.bibliographicCitation.volume35
dc.contributor.authorScholze, Horst
dc.contributor.authorFranz, Helmut
dc.date.accessioned2025-01-13T11:06:46Z
dc.date.available2025-01-13T11:06:46Z
dc.date.issued1962
dc.description.abstractAn der früheren gegebenen Deutung der IR-Bande bei 4,25 µ in Gläsern als OH-Valenzschwingung mit sehr starker Wasserstoffbrückenbindung sind Zweifel geäußert worden. Neue Versuche, bei denen u. a. die Glasschmelzen mit CO₂ gespült und D₂O-haltigen Gläser hergestellt wurden, zeigen, dass die obigen Deutung berechtigt ist.ger
dc.description.versionpublishedVersion
dc.identifier.urihttps://oa.tib.eu/renate/handle/123456789/17981
dc.identifier.urihttps://doi.org/10.34657/17001
dc.language.isoger
dc.publisherOffenbach : Verlag der Deutschen Glastechnischen Gesellschaft
dc.relation.issn0017-1085
dc.rights.licenseCC BY 3.0 DE
dc.rights.urihttps://creativecommons.org/licenses/by/3.0/de/
dc.subject.ddc660
dc.titleZur Frage der IR-Bande bei 4,25 µ in Gläsernger
dc.typeArticle
dc.typeText
tib.accessRightsopenAccess
Files
Original bundle
Now showing 1 - 1 of 1
Loading...
Thumbnail Image
Name:
gtb35-278.pdf
Size:
6.2 MB
Format:
Adobe Portable Document Format
Description: