Thermische Isolierung von Glasschmelzwannen Aufbau und Betriebserfahrungen
Date
Authors
Volume
Issue
Journal
Series Titel
Book Title
Publisher
Link to publishers version
Abstract
In der vorliegenden Arbeit werden die für die thermische Isolierung von Glasschmelzöfen am häufigsten verwendeten Materialien und die mit ihnen gemachten praktischen Erfahrungen beschrieben. So werden für die Isolierung von Gewölben Silikaleichtsteine mit großem Erfolg eingesetzt. Schmelzgegossene Wannenseitensteine können mit Zweischichtensteinen teil- bzw. vollisoliert werden. Die Bodenisolierung erfolgt je nach Betriebsbedingungen in kombiniertem, verschieden starkem Aufbau. In den Brennerköpfen werden Spezialmagnesitsteine eingesetzt, die eine hohe Wärmeleitfähigkeit besitzen und isoliert werden müssen. Die Isolierung des Unterofens wird heute ausnahmslos angewendet. In zwei Tabellen werden die Wärmeverluste für die beiden üblichen Gewölbe- und Wanddicken von 250 und 300 mm bei einer Innentemperatur von 1550 °C bei Anwendung von verschiedenen Isoliermaterialien mit unterschiedlicher Dicke aufgezeigt. Durch fachgerechte Isolierung können die Wärmeverluste erheblich gemindert und somit die Wirtschaftlichkeit eines Glasschmelzofens gesteigert werden, ohne die Lebensdauer des Feuerfestmauerwerks herabzusetzen.