Das römische Diatret, mit den Augen des Hohlglastechnikers gesehen.

dc.bibliographicCitation.firstPage33
dc.bibliographicCitation.journalTitleGlastechnische Berichte
dc.bibliographicCitation.lastPage40
dc.bibliographicCitation.volume27
dc.contributor.authorWiedmann, Karl
dc.date.accessioned2024-11-07T12:05:24Z
dc.date.available2024-11-07T12:05:24Z
dc.date.issued1954
dc.description.abstractAuf Grund rein praktischer Erfahrungen werden die bisher bekannt gewordenen Herstellungstheorien für Diatreta als technisch undurchführbar abgelehnt. Nach eingehendem Studium der Entwicklung der römischen Glasmacherkunst, besonders von der handwerklich-technischen Seite her, wurde unter Berücksichtigung verschiedener zwingender Merkmale der römischen Diatreta ein Verfahren gefunden, das zur praktischen Herstellung von Diatretgläsern führte. Zum erstenmal gelang es durch Kombination einiger von den römischen Glasmachern bereits vor der Herstellung der Diatreta angewandter Arbeitsgänge und mit Mitteln, die auch den Römern zur Verfügung standen, in der Neuzeit Diatreta mit ihren typischen Merkmalen herzustellen.ger
dc.description.versionpublishedVersion
dc.identifier.urihttps://oa.tib.eu/renate/handle/123456789/17542
dc.identifier.urihttps://doi.org/10.34657/16564
dc.language.isoger
dc.publisherOffenbach : Verlag der Deutschen Glastechnischen Gesellschaft
dc.relation.issn0017-1085
dc.rights.licenseCC BY 3.0 DE
dc.rights.urihttps://creativecommons.org/licenses/by/3.0/de/
dc.subject.ddc660
dc.titleDas römische Diatret, mit den Augen des Hohlglastechnikers gesehen.ger
dc.typeArticle
dc.typeText
tib.accessRightsopenAccess
Files
Original bundle
Now showing 1 - 1 of 1
Loading...
Thumbnail Image
Name:
gtb27-33.pdf
Size:
14.02 MB
Format:
Adobe Portable Document Format
Description: