Untersuchung von Metaphosphat-Glasfasern

dc.bibliographicCitation.firstPage8
dc.bibliographicCitation.journalTitleGlastechnische Berichte
dc.bibliographicCitation.lastPage9
dc.bibliographicCitation.volume33
dc.contributor.authorBanerjee, Bhupati Kumar
dc.date.accessioned2025-01-10T14:34:27Z
dc.date.available2025-01-10T14:34:27Z
dc.date.issued1960
dc.description.abstractMit Hilfe der magnetischen Anisotropie-Analysenmethode wurde das Problem der Identifizierung orientierter, sich wiederholender Bauelemente in gezogenen Na-Metaphosphat-Glasfasern behandelt. Die Metaphosphat-Glasfaser zeigt eine magnetische Anisotropie, wenn auch in geringerem Maß als B₂O₃-Glasfasern. Diese Beobachtung wird gedeutet durch die Anwesenheit orientierter, wiederkehrender Bauelemente und eine Kettenstruktur, die Neigung zur Streckung unter Ausrichtung der Glieder besitzt. Nach längerem Erhitzen, während 24 Stunden auf 375 °C, zeigen sie keine Anisotropie mehr.ger
dc.description.versionpublishedVersion
dc.identifier.urihttps://oa.tib.eu/renate/handle/123456789/17819
dc.identifier.urihttps://doi.org/10.34657/16839
dc.language.isoger
dc.publisherOffenbach : Verlag der Deutschen Glastechnischen Gesellschaft
dc.relation.issn0017-1085
dc.rights.licenseCC BY 3.0 DE
dc.rights.urihttps://creativecommons.org/licenses/by/3.0/de/
dc.subject.ddc660
dc.titleUntersuchung von Metaphosphat-Glasfasernger
dc.typeArticle
dc.typeText
tib.accessRightsopenAccess
Files
Original bundle
Now showing 1 - 1 of 1
Loading...
Thumbnail Image
Name:
gtb33-8.pdf
Size:
2.93 MB
Format:
Adobe Portable Document Format
Description: