Über die Anfärbung von Gläsern durch Kupfer, Selen und Schwefel.
Date
Authors
Volume
Issue
Journal
Series Titel
Book Title
Publisher
Link to publishers version
Abstract
A) KupferrubingIäser: 1. Schrifttum. - 2. Einfluß der Kupfer- und Reduktionsmittel-Konzentration auf die Färbung und Lebrigkeit. - 3. Charakterisierung des lebrigen Zustandes: a) Bestimmung des Gleichgewichts von oxydischem Kupfer zu metallischem Kupfer; b) Ultramikroskopische Bestimmung der Teilchengröße. B) SeIengIäser: I. Reine Selengläser: 1. Schrifttum. - 2. Einfluß der oxydierenden oder reduzierenden Schmelzweise auf die Anfärbung: Zusammenhang der Flüchtigkeit des Selens a) mit der Zusatzmenge, b) mit der Temperatur und dem Gasgehalt der Schmelze. - II. Selencadmiumsulfidrubingläser: 1. Schrifttum. - 2. Änderung der Zusammensetzung eines technischen Selenrubinglases zur Feststellung der zur Färbung notwendigen Bestandteile. - 3. Orientierende Untersuchungen über die Rolle der zur Färbung notwendigen Bestandteile. C) Schwefelgläser : I. Kohlegelbgläser. - II. Schwefelgelbgläser: a) Theorie der Färbung: 1. Schrifttum; 2. Untersuchung über den Farbkörper. - b) Praktische Ausführung der Anfärbung: 1. Schrifttum; 2. Zusammenhang der Färbung mit den Farbstoffbestandteilen. - c) Beziehung zwischen der im Glase verbleibenden Menge Sulfidschwefel und der Zusatzmenge bei Einführung des Schwefels durch Natriumsulfat mit Kohle.