Zusammenhang zwischen Benetzbarkeit durch Glasschmelzen und elektrochemischen Eigenschaften bei Edelmetallen

dc.bibliographicCitation.firstPage357
dc.bibliographicCitation.journalTitleGlastechnische Berichte
dc.bibliographicCitation.lastPage361
dc.bibliographicCitation.volume32
dc.contributor.authorDietzel, Adolf
dc.contributor.authorCoenen, Matthias
dc.date.accessioned2025-01-10T14:07:35Z
dc.date.available2025-01-10T14:07:35Z
dc.date.issued1959
dc.description.abstractEs wurde ein Zusammenhang zwischen der Benetzbarkeit und der Reversibilität elektrochemischer Eigenschaften bei verschiedenen Edelmetall-Legierungen gefunden. Als Maß der Benetzbarkeit diente der Randwinkel von geschmolzenem Natron-Kalk-Glas auf Blechen von Platin-Rhodium-Legierungen verschiedener Zusammensetzungen, einer Platin-Gold- und einer Platin-Beryllium-Legierung. An diesem Metallen wurden außerdem die anodische Überspannung in 1 n-H₂SO₄ und die EMK als Sauerstoffelektrode gemessen. Die Diffusion von Sauerstoffatomen erscheint als Ursache für den Zusammenhang zwischen Benetzbarkeit und elektrochemischen Eigenschaften.ger
dc.description.versionpublishedVersion
dc.identifier.urihttps://oa.tib.eu/renate/handle/123456789/17801
dc.identifier.urihttps://doi.org/10.34657/16821
dc.language.isoger
dc.publisherOffenbach : Verlag der Deutschen Glastechnischen Gesellschaft
dc.relation.issn0017-1085
dc.rights.licenseCC BY 3.0 DE
dc.rights.urihttps://creativecommons.org/licenses/by/3.0/de/
dc.subject.ddc660
dc.titleZusammenhang zwischen Benetzbarkeit durch Glasschmelzen und elektrochemischen Eigenschaften bei Edelmetallenger
dc.typeArticle
dc.typeText
tib.accessRightsopenAccess
Files
Original bundle
Now showing 1 - 1 of 1
Loading...
Thumbnail Image
Name:
gtb32-357.pdf
Size:
6.69 MB
Format:
Adobe Portable Document Format
Description: