Deutsches Zentrum für Lungenforschung - "Translationale Forschung zur Bekämpfung weitverbreiteter Lungenerkrankungen"

dc.contributor.authorBoutin, Sebastien
dc.contributor.authorHaberkorn, Uwe
dc.contributor.authorKauczor, Hans-Ulrich
dc.contributor.authorMairbäurl, Heimo
dc.contributor.authorMall, Marcus
dc.contributor.authorMuckenthaler, Martina
dc.contributor.authorSommerburg, Olaf
dc.contributor.authorStahl, Mirjam
dc.contributor.authorStenzinger, Albrecht
dc.contributor.authorTeucher, Birgit
dc.contributor.authorWielpütz, Mark
dc.date.accessioned2025-07-24T08:52:30Z
dc.date.available2025-07-24T08:52:30Z
dc.date.issued2021-05-19
dc.description.abstractIm Rahmen des Forschungsprogramms des DZL wurde am Translational Lung Research Center Heidelberg (TLRC), Partnereinrichtungen Universitätsklinikum Heidelberg und Universität Heidelberg, ein koordiniertes translationales Forschungsprogramm zur Verbesserung des Verständnisses der Krankheitsentstehung, Prävention, Diagnostik und Therapie von chronischen und malignen Lungenerkrankungen durchgeführt. Im Mittelpunkt standen die Krankheitsbereiche COPD, Mukoviszidose, Lungenkrebs, und interstitielle Lungenerkrankungen. Des Weiteren leistete die Plattformen Bildgebung einen wichtigen Beitrag zum Forschungsprogramm. Im Bereich COPD wurde nachgewiesen, dass Störungen der mukociliären Clearance die negativen Effekte von Passivrauchen auf die Lungengesundheit erheblich verstärken und gleichzeitig einen wesentlichen Risikofaktor bei der Pathogenese Allergen-induzierter Atemwegserkrankungen darstellt. Im Bereich CF wurde die große Bedeutung von Störungen des Chloridkanals für den Lungenphänotyp erstmals nachgewiesen. Weiterhin wurde die Bedeutung eines balanzierten Mikrobioms belegt und positive Effekte der Therapie mit Orkambi auf das Mikrobiom gezeigt. Im Bereich Lungenkrebs wurde die Bedeutung der tumorbiologischen Heterogenität mit Blick auf Aggressivität und Progression des Tumors umfassend untersucht. Für die Bildgebung von Lungenkrebs wurden neuartige Tracer für Integrin alphavbeta6 und das Fibroblasten aktivierende Protein in der PET/CT entwickelt und erstmalig beim Menschen eingesetzt. Die Plattform Bildgebung hat weitere neue bildbasierte Biomarker entwickelt und in Machbarkeits- sowie klinischen Studien validiert. Weiterhin wurde die Nutzbarkeit bildbasierter Metadaten für Algorithmen der künstlichen Intelligenz auf den Weg gebracht. Damit hat das Universitätsklinikum und Universität Heidelberg entscheidend zur translationalen Forschung im TLRC/ DZL beigetragen und gute Voraussetzungen für die Fortsetzung des Forschungsprogramms in der Förderperiode 2021-23 geschaffen.ger
dc.description.versionpublishedVersion
dc.identifier.urihttps://oa.tib.eu/renate/handle/123456789/19966
dc.identifier.urihttps://doi.org/10.34657/18983
dc.language.isoger
dc.publisherHannover : Technische Informationsbibliothek
dc.relation.affiliationRuprecht-Karls-Universität Heidelberg
dc.relation.affiliationUniversitätsklinikum Heidelberg
dc.rights.licenseCreative Commons Attribution-NonDerivs 3.0 Germany
dc.rights.urihttps://creativecommons.org/licenses/by-nd/3.0/de/
dc.subject.ddc500 | Naturwissenschaften
dc.subject.otherLungenkrebsger
dc.subject.otherBronchialkarzinomger
dc.subject.otherNSCLCger
dc.subject.otherCOPDger
dc.subject.otherMukoviszidoseger
dc.subject.otherinterstitielle Lungenerkrankungenger
dc.subject.otherLungenfibroseger
dc.subject.otherBildgebungger
dc.subject.othertranslationale Forschungger
dc.subject.otherDZLger
dc.subject.otherTLRCger
dc.subject.otherDZGger
dc.subject.sdg3
dc.titleDeutsches Zentrum für Lungenforschung - "Translationale Forschung zur Bekämpfung weitverbreiteter Lungenerkrankungen"ger
dc.title.subtitleSchlussbericht zum Verwendungsnachweis für das Vorhaben
dc.typeReport
dc.typeText
dcterms.event.date01.01.2016-31.12.2020
dcterms.extent154 Seiten
dtf.funding.funderBMFTR
dtf.funding.program82DZL004A1
tib.accessRightsopenAccess
Files
Original bundle
Now showing 1 - 1 of 1
Loading...
Thumbnail Image
Name:
BMBF-82DZL004A1.pdf
Size:
4.67 MB
Format:
Adobe Portable Document Format
Description: