Zusammenhang zwischen Feinbau und mechanisch-akustischen Eigenschaften einfach Silikatgläser IV

dc.bibliographicCitation.firstPage229
dc.bibliographicCitation.journalTitleGlastechnische Berichte
dc.bibliographicCitation.lastPage240
dc.bibliographicCitation.volume31
dc.contributor.authorDeeg, Emil
dc.date.accessioned2025-01-10T13:38:49Z
dc.date.available2025-01-10T13:38:49Z
dc.date.issued1958
dc.description.abstractEs wird versucht, die experimentell festgestellten Eigenschaften der untersuchten Gläser strukturell zu deuten. Das gelingt, wenn man in Übereinstimmung mit elektronenoptischen Untersuchungen verschiedener Autoren einen makromolekularen Aufbau der Gläser annimmt. Dann lässt sich die Kuhnsche Theorie der Entropie-Elastizität zur Deutung des positiven Temperaturkoeffizienten des Elastizitätsmoduls bei verschiedenen Gläsern verwenden. Auch die Beobachtung, dass der Elastizitätsmodul ternärer Silikatgläser mit zunehmenden Gehalt an netzwerkspaltenden Ionen steigen kann, lässt dass der Elastizitätsmodul ternärer Silikatgläser mit zunehmendem Gehalt an netzwerkspaltenden Ionen steigen kann, lässt sich unter dieser Annahme verstehen. Aus dem Auftreten verschiedener Maxima im Temperaturgang der inneren Dämpfung wird gefolgert, dass die netzwerkspaltenden Ionen verschieden stark im makromolekularen Netzwerk gebunden sind.ger
dc.description.versionpublishedVersion
dc.identifier.urihttps://oa.tib.eu/renate/handle/123456789/17732
dc.identifier.urihttps://doi.org/10.34657/16752
dc.language.isoger
dc.publisherOffenbach : Verlag der Deutschen Glastechnischen Gesellschaft
dc.relation.issn0017-1085
dc.rights.licenseCC BY 3.0 DE
dc.rights.urihttps://creativecommons.org/licenses/by/3.0/de/
dc.subject.ddc660
dc.titleZusammenhang zwischen Feinbau und mechanisch-akustischen Eigenschaften einfach Silikatgläser IVger
dc.typeArticle
dc.typeText
tib.accessRightsopenAccess
Files
Original bundle
Now showing 1 - 1 of 1
Loading...
Thumbnail Image
Name:
gtb31-229.pdf
Size:
20.13 MB
Format:
Adobe Portable Document Format
Description: