Beiträge zur Mikrosilikatanalyse II Die Bestimmung des Sulfatgehaltes
dc.bibliographicCitation.firstPage | 332 | |
dc.bibliographicCitation.journalTitle | Glastechnische Berichte | |
dc.bibliographicCitation.lastPage | 338 | |
dc.bibliographicCitation.volume | 33 | |
dc.contributor.author | Geilmann, Wilhelm | |
dc.contributor.author | Tölg, Günther | |
dc.date.accessioned | 2025-01-10T14:45:49Z | |
dc.date.available | 2025-01-10T14:45:49Z | |
dc.date.issued | 1960 | |
dc.description.abstract | Nach Aufschluss des Silikates mit Fluss- und Perchlorsäure wird das Sulfat durch Behandlung mit geeigneten Reduktionsmitteln zu Schwefelwasserstoff reduziert, der in Natronlauge absorbiert und maßanalytisch bestimmt wird. Das Verfahren verfügt über einen Bestimmungsbereich von etwa 1 bis 1000 µg SO₃ und ermöglicht, mit Einwaagen zwischen 1 und 200 mg noch 0,05 bis 0,0001 % SO₃ zu erfassen. Die relative Standtardweichung der Methode ist von der zu bestimmenden Absolutmenge abhängig und liegt zwischen 1 und 3 %. | ger |
dc.description.version | publishedVersion | |
dc.identifier.uri | https://oa.tib.eu/renate/handle/123456789/17860 | |
dc.identifier.uri | https://doi.org/10.34657/16880 | |
dc.language.iso | ger | |
dc.publisher | Offenbach : Verlag der Deutschen Glastechnischen Gesellschaft | |
dc.relation.issn | 0017-1085 | |
dc.rights.license | CC BY 3.0 DE | |
dc.rights.uri | https://creativecommons.org/licenses/by/3.0/de/ | |
dc.subject.ddc | 660 | |
dc.title | Beiträge zur Mikrosilikatanalyse II Die Bestimmung des Sulfatgehaltes | ger |
dc.type | Article | |
dc.type | Text | |
tib.accessRights | openAccess |
Files
Original bundle
1 - 1 of 1