Beiträge zur Mikrosilikatanalyse II Die Bestimmung des Sulfatgehaltes

dc.bibliographicCitation.firstPage332
dc.bibliographicCitation.journalTitleGlastechnische Berichte
dc.bibliographicCitation.lastPage338
dc.bibliographicCitation.volume33
dc.contributor.authorGeilmann, Wilhelm
dc.contributor.authorTölg, Günther
dc.date.accessioned2025-01-10T14:45:49Z
dc.date.available2025-01-10T14:45:49Z
dc.date.issued1960
dc.description.abstractNach Aufschluss des Silikates mit Fluss- und Perchlorsäure wird das Sulfat durch Behandlung mit geeigneten Reduktionsmitteln zu Schwefelwasserstoff reduziert, der in Natronlauge absorbiert und maßanalytisch bestimmt wird. Das Verfahren verfügt über einen Bestimmungsbereich von etwa 1 bis 1000 µg SO₃ und ermöglicht, mit Einwaagen zwischen 1 und 200 mg noch 0,05 bis 0,0001 % SO₃ zu erfassen. Die relative Standtardweichung der Methode ist von der zu bestimmenden Absolutmenge abhängig und liegt zwischen 1 und 3 %.ger
dc.description.versionpublishedVersion
dc.identifier.urihttps://oa.tib.eu/renate/handle/123456789/17860
dc.identifier.urihttps://doi.org/10.34657/16880
dc.language.isoger
dc.publisherOffenbach : Verlag der Deutschen Glastechnischen Gesellschaft
dc.relation.issn0017-1085
dc.rights.licenseCC BY 3.0 DE
dc.rights.urihttps://creativecommons.org/licenses/by/3.0/de/
dc.subject.ddc660
dc.titleBeiträge zur Mikrosilikatanalyse II Die Bestimmung des Sulfatgehaltesger
dc.typeArticle
dc.typeText
tib.accessRightsopenAccess
Files
Original bundle
Now showing 1 - 1 of 1
Loading...
Thumbnail Image
Name:
gtb33-332.pdf
Size:
11.44 MB
Format:
Adobe Portable Document Format
Description: