Konstruktive Maßnahmen zur Verbesserung der Kühlwirkung und Verminderung des Glasangriffs an schmelzgegossenen Wannensteinen

Loading...
Thumbnail Image
Date
1972
Volume
45
Issue
Journal
Glastechnische Berichte
Series Titel
Book Title
Publisher
Offenbach : Verlag der Deutschen Glastechnischen Gesellschaft
Link to publishers version
Abstract

An Hand von praktischen Versuchsergebnissen an einer querbeheizten, schnellgetemperten Wanne werden die konstruktiven Maßnahmen erläutert, mit deren Hilfe es möglich ist, bestimmte Ofenbereiche vor der Einwirkung sehr hoher Temperaturen zu schützen oder bestimmte Steine vor zu starker Abkühlung abzuschirmen. Dazu gehört einmal das Zurückziehen der Durchlässe aus der Rückwand des Wannenbeckens, durch die sie in einen Bereich gelangen, in dem die Glastemperatur um etwa 60 °C niedriger liegt. Zum anderen wird bei Seitensteinen außer der bisherigen Abschrägung noch eine zweite Abflachung im Bereich der Spiegellinie ausgeführt. Diese Gestaltung bietet offenbar nicht nur der Zerstörung durch Lochfraß weniger Ansatzpunkte, sondern bringt auch die Grenzschicht Glas/Stein in Bereiche herabgesetzter Temperaturen. Erwähnt werden noch Beobachtungen an Steinen in der Stirnwand des Einlegevorbaus und an der Stelle der Lufteinführung für die Blasdüsen im Wannenboden. Die Verhältnisse sind sowohl für Wannen mit weißem Brillenrohglas — also durchweg hohen Badtemperaturen — als auch für Farbglaswannen, bei denen ein hoher Temperaturgradient im Glasbad besteht, geschildert.

Description
Keywords
License
CC BY 3.0 DE