Theorie der Lichtablenkung kegelförmiger Scheiben
dc.bibliographicCitation.firstPage | 489 | |
dc.bibliographicCitation.journalTitle | Glastechnische Berichte | |
dc.bibliographicCitation.lastPage | 494 | |
dc.bibliographicCitation.volume | 45 | |
dc.contributor.author | Kohler, Hansrobert | |
dc.date.accessioned | 2024-08-29T12:11:41Z | |
dc.date.available | 2024-08-29T12:11:41Z | |
dc.date.issued | 1972 | |
dc.description.abstract | Es wird eine Theorie für die Ablenkung eines Lichtstrahles beschrieben, die durch den Durchgang des Strahles durch eine Scheibe schräger Kreiskegelgeometrie verursacht wird. Da der Kegelmantel in gewissen Bereichen als Schmiegungsebene eines Zylinders betrachtet werden kann bzw. — bei anderer Betrachtungsweise — der Kegelmantel sich für ins Unendliche rückende Kegelspitze (kleiner Öffnungswinkel) und Kegelstümpfe dazu relativ kleiner Höhe der Geometrie eines Zylindermantels nähert, ist die Theorie bei entsprechender Kegeldimensionierung auch eine sehr brauchbare Näherung für eine Vielzahl von Zylinderscheiben. Die Anwendung auf Flugzeug-Cockpit-Frontscheiben sowie deren experimentelle Auswertung wird erörtert. | ger |
dc.description.version | publishedVersion | |
dc.identifier.uri | https://oa.tib.eu/renate/handle/123456789/15505 | |
dc.identifier.uri | https://doi.org/10.34657/14527 | |
dc.language.iso | ger | |
dc.publisher | Offenbach : Verlag der Deutschen Glastechnischen Gesellschaft | |
dc.relation.issn | 0017-1085 | |
dc.rights.license | CC BY 3.0 DE | |
dc.rights.uri | https://creativecommons.org/licenses/by/3.0/de/ | |
dc.subject.ddc | 660 | |
dc.title | Theorie der Lichtablenkung kegelförmiger Scheiben | ger |
dc.type | Article | |
dc.type | Text | |
tib.accessRights | openAccess |
Files
Original bundle
1 - 1 of 1