Zum Redoxgleichgewicht Chrom — Mangan in Silicat- und Boratgläsern
dc.bibliographicCitation.firstPage | 7 | |
dc.bibliographicCitation.journalTitle | Glastechnische Berichte | |
dc.bibliographicCitation.lastPage | 11 | |
dc.bibliographicCitation.volume | 57 | |
dc.contributor.author | Lee, Jeong-Hoon | |
dc.contributor.author | Brückner, Rolf | |
dc.date.accessioned | 2024-08-29T11:04:52Z | |
dc.date.available | 2024-08-29T11:04:52Z | |
dc.date.issued | 1984 | |
dc.description.abstract | In Natriumsilicatgläsern nimmt die Dissoziation in der Reihenfolge Fe → Mn → Cr zu, während in Alkaliboratgläsern gilt: Fe → Cr → Mn. Dies liegt daran, daß die Polarisierbarkeit der Sauerstoffionen nicht nur von den Netzwerkwandler-, sondern auch von den Netzwerkbildnerionen und ihren Konzentrationen stark beeinflußt wird. Bei Analogieschlüssen von einem System auf andere, wie z. B. auch von wäßrigen Lösungen auf Oxidgläser, ist daher Vorsicht geboten. | ger |
dc.description.version | publishedVersion | |
dc.identifier.uri | https://oa.tib.eu/renate/handle/123456789/15387 | |
dc.identifier.uri | https://doi.org/10.34657/14409 | |
dc.language.iso | ger | |
dc.publisher | Offenbach : Verlag der Deutschen Glastechnischen Gesellschaft | |
dc.relation.issn | 0017-1085 | |
dc.rights.license | CC BY 3.0 DE | |
dc.rights.uri | https://creativecommons.org/licenses/by/3.0/de/ | |
dc.subject.ddc | 660 | |
dc.title | Zum Redoxgleichgewicht Chrom — Mangan in Silicat- und Boratgläsern | ger |
dc.type | Article | |
dc.type | Text | |
tib.accessRights | openAccess |
Files
Original bundle
1 - 1 of 1