Erfahrungen bei Aufbau und Reparatur einer Elektrowanne zur Erzeugung von Bleiglas
Files
Date
Authors
Volume
Issue
Journal
Series Titel
Book Title
Publisher
Link to publishers version
Abstract
On the occasion of a change of location lead glass production was converted from natural gas to electric heating. The expected advantages included lower capital costs and better environmental conditions for the electric furnace. The disadvantage was the lack of experience with this type of glass. The decision was to have a VSM furnace with cold top to make rod and tube for lamp manufacture from a 22 % PbO glass. Energy was introduced in three planes using horizontal molybdenum electrodes. The tank was shut down after 28 months. In rebuilding the furnace appreciable changes in construction were made only in the bottom of the furnace.
Α l'occasion d'un changement d'emplacement, on est passe du procede de fabrication traditionnel du verre au plomb utilisant le gaz naturel comme combustible au procede de chauffage electrique. Les avantages sont, entre autres, le respect de l'environnement et une diminution des couts d'investissement. Les inconvenients viennent de la nouveaute de l'experience avec un tel verre. On a choisi un four de type VSM à voute froide pour fabriquer un verre technique au plomb à 22 % de PbO, en forme de tubes et de baguettes, pour lampes. L'alimentation en combustible s'effectue par des electrodes en molybdene disposees horizontalement en trois plans. Le four a ete eteint apres une duree de marche de 28 mois. On n'a effectue des changements qu'au niveau du sol lors de la nouvelle construction du bassin.
Anläßlich einer Standortveränderung wurde bei der Bleiglasherstellung von der herkömmlichen Verfahrensweise mit Erdgas als Brennstoff auf die Elektrobeheizung übergegangen. Als Vorteile wurden unter anderem die Umweltfreundlichkeit und die geringeren Investitionskosten von Elektroschmelzaggregaten ins Feld geführt. Nachteilig war, daß völliges Neuland beschritten wurde, da Erfahrungen mit einem ähnlichen Glas nicht vorlagen. Die Entscheidung fiel auf einen Ofen der Bauart VSM mit kaltem Oberbau. Erschmolzen wird ein technisches Bleiglas mit 22 % PbO in Form von Röhren und Stäben für die Lampenherstellung. Die Energiezufuhr erfolgt in drei Ebenen über horizontal eingebaute Molybdänelektroden. Nach einer Laufzeit von 28 Monaten wurde die Wanne gelöscht. Beim Neuaufbau der Wanne wurden lediglich im Bodenbereich einige konstruktive Änderungen vorgenommen.
