Erfahrungen bei Aufbau und Reparatur einer Elektrowanne zur Erzeugung von Bleiglas

dc.bibliographicCitation.firstPage6
dc.bibliographicCitation.journalTitleGlastechnische Berichte
dc.bibliographicCitation.lastPage11
dc.bibliographicCitation.volume59
dc.contributor.authorNeukunft, Ernst
dc.date.accessioned2024-08-29T08:11:53Z
dc.date.available2024-08-29T08:11:53Z
dc.date.issued1986
dc.description.abstractAnläßlich einer Standortveränderung wurde bei der Bleiglasherstellung von der herkömmlichen Verfahrensweise mit Erdgas als Brennstoff auf die Elektrobeheizung übergegangen. Als Vorteile wurden unter anderem die Umweltfreundlichkeit und die geringeren Investitionskosten von Elektroschmelzaggregaten ins Feld geführt. Nachteilig war, daß völliges Neuland beschritten wurde, da Erfahrungen mit einem ähnlichen Glas nicht vorlagen. Die Entscheidung fiel auf einen Ofen der Bauart VSM mit kaltem Oberbau. Erschmolzen wird ein technisches Bleiglas mit 22 % PbO in Form von Röhren und Stäben für die Lampenherstellung. Die Energiezufuhr erfolgt in drei Ebenen über horizontal eingebaute Molybdänelektroden. Nach einer Laufzeit von 28 Monaten wurde die Wanne gelöscht. Beim Neuaufbau der Wanne wurden lediglich im Bodenbereich einige konstruktive Änderungen vorgenommen.ger
dc.description.versionpublishedVersion
dc.identifier.urihttps://oa.tib.eu/renate/handle/123456789/15304
dc.identifier.urihttps://doi.org/10.34657/14326
dc.language.isoger
dc.publisherOffenbach : Verlag der Deutschen Glastechnischen Gesellschaft
dc.relation.issn0017-1085
dc.rights.licenseCC BY 3.0 DE
dc.rights.urihttps://creativecommons.org/licenses/by/3.0/de/
dc.subject.ddc660
dc.titleErfahrungen bei Aufbau und Reparatur einer Elektrowanne zur Erzeugung von Bleiglasger
dc.typeArticle
dc.typeText
tib.accessRightsopenAccess
Files
Original bundle
Now showing 1 - 1 of 1
Loading...
Thumbnail Image
Name:
gtb59-6.pdf
Size:
5.71 MB
Format:
Adobe Portable Document Format
Description: