Das Einbettungsverfahren im Interferenzrefraktor
dc.bibliographicCitation.firstPage | 10 | |
dc.bibliographicCitation.journalTitle | Glastechnische Berichte | |
dc.bibliographicCitation.lastPage | 15 | |
dc.bibliographicCitation.volume | 29 | |
dc.contributor.author | Hannes, Hellmut | |
dc.date.accessioned | 2024-11-15T11:27:50Z | |
dc.date.available | 2024-11-15T11:27:50Z | |
dc.date.issued | 1956 | |
dc.description.abstract | Das Prinzip der Einbettung des Glases in eine Immersionsflüssigkeit gestattet in Verbindung mit der Interferenzmethode eine einwandfreie quantitative Trennung äußerer und innerer optischer Störungen. Das Verfahren wird theoretisch eingehend begründet und die Frage der Abstimmung der Immersion erörtert. Die praktische Realisierung und Handhabung der Methode wird beschrieben und durch Beispiele anschaulich gemacht. Beim Tafelglas erweisen sich praktisch alle sichtbaren Fehler als Oberflächeneffekt. | ger |
dc.description.version | publishedVersion | |
dc.identifier.uri | https://oa.tib.eu/renate/handle/123456789/17613 | |
dc.identifier.uri | https://doi.org/10.34657/16635 | |
dc.language.iso | ger | |
dc.publisher | Offenbach : Verlag der Deutschen Glastechnischen Gesellschaft | |
dc.relation.issn | 0017-1085 | |
dc.rights.license | CC BY 3.0 DE | |
dc.rights.uri | https://creativecommons.org/licenses/by/3.0/de/ | |
dc.subject.ddc | 660 | |
dc.title | Das Einbettungsverfahren im Interferenzrefraktor | ger |
dc.type | Article | |
dc.type | Text | |
tib.accessRights | openAccess |
Files
Original bundle
1 - 1 of 1