Löslichkeit und Diffusion von Helium in Glasschmelzen II. Diffusion

dc.bibliographicCitation.firstPage495
dc.bibliographicCitation.journalTitleGlastechnische Berichte
dc.bibliographicCitation.lastPage500
dc.bibliographicCitation.volume35
dc.contributor.authorMulfinger, Hans-Otto
dc.contributor.authorScholze, Horst
dc.date.accessioned2025-01-13T11:06:55Z
dc.date.available2025-01-13T11:06:55Z
dc.date.issued1962
dc.description.abstractNachdem durch die Löslichkeitsmessungen in Teil I die Löslichkeitswerte des Helium in den Schmelzen einiger Silikatgläser bekannt sind, werden nun die Heliumdiffusionskonstanten in einem Temperaturbereich von 1200 bis 1480 °C bestimmt. Die Versuchsdurchführung und die benötigten Apparaturen werden beschrieben. Die in den Versuchsschmelzen gemessenen Heliumdiffusionskonstanten liegen für den angegebenen Temperaturbereich zwischen den Werten 1,1 und 3,6*10⁻⁴ cm²/sec. Die Heliumdiffusion in Glasschmelzen wird durch zwei Faktoren bestimmt. Diese sind das Hohlraumvolumen der Schmelzen und ihre Viskosität als Kenngröße für das temperaturbedingte Öffnen und Schließen der Bindungen.ger
dc.description.versionpublishedVersion
dc.identifier.urihttps://oa.tib.eu/renate/handle/123456789/18000
dc.identifier.urihttps://doi.org/10.34657/17020
dc.language.isoger
dc.publisherOffenbach : Verlag der Deutschen Glastechnischen Gesellschaft
dc.relation.issn0017-1085
dc.rights.licenseCC BY 3.0 DE
dc.rights.urihttps://creativecommons.org/licenses/by/3.0/de/
dc.subject.ddc660
dc.titleLöslichkeit und Diffusion von Helium in Glasschmelzen II. Diffusionger
dc.typeArticle
dc.typeText
tib.accessRightsopenAccess
Files
Original bundle
Now showing 1 - 1 of 1
Loading...
Thumbnail Image
Name:
gtb35-495.pdf
Size:
10.43 MB
Format:
Adobe Portable Document Format
Description: