Über quecksilberoxidhaltige Gläser

Loading...
Thumbnail Image
Date
1970
Volume
43
Issue
Journal
Glastechnische Berichte
Series Titel
Book Title
Publisher
Offenbach : Verlag der Deutschen Glastechnischen Gesellschaft
Link to publishers version
Abstract

In der vorliegenden Studie werden an einigen quecksilberoxidhaltigen Phosphat- und Silicatgläsern Dichte, Lichtbrechung, Wärmeausdehnung und chemische Widerstandsfähigkeit bestimmt und teilweise mit entsprechenden bleioxidhaltigen Gläsern verglichen. Während Dichte und Lichtbrechung sich nicht wesentlich unterscheiden, liegen bei den Quecksilberphosphatgläsern die Ausdehnungskoeffizienten etwas höher, der Transformationspunkt Tg etwas niedriger und die Auslaugbarkeitswerte höher als bei den entsprechenden Bleigläsern. Im abgeschlossenen System gelang die Einführung von HgO (8%) in ein Alkali-Kalk-Silicatglas. Quecksilbergläser, die durch Fe2O3, NiO bzw. CuO angefärbt waren, wurden beim Internationalen Glaskongreß in Brüssel 1965 ausgestellt.

Description
Keywords
License
CC BY 3.0 DE