Über quecksilberoxidhaltige Gläser

dc.bibliographicCitation.firstPage88
dc.bibliographicCitation.journalTitleGlastechnische Berichte
dc.bibliographicCitation.lastPage90
dc.bibliographicCitation.volume43
dc.contributor.authorDietzel, Adolf
dc.contributor.authorLachenmayer, Hans
dc.date.accessioned2024-08-29T13:26:40Z
dc.date.available2024-08-29T13:26:40Z
dc.date.issued1970
dc.description.abstractIn der vorliegenden Studie werden an einigen quecksilberoxidhaltigen Phosphat- und Silicatgläsern Dichte, Lichtbrechung, Wärmeausdehnung und chemische Widerstandsfähigkeit bestimmt und teilweise mit entsprechenden bleioxidhaltigen Gläsern verglichen. Während Dichte und Lichtbrechung sich nicht wesentlich unterscheiden, liegen bei den Quecksilberphosphatgläsern die Ausdehnungskoeffizienten etwas höher, der Transformationspunkt Tg etwas niedriger und die Auslaugbarkeitswerte höher als bei den entsprechenden Bleigläsern. Im abgeschlossenen System gelang die Einführung von HgO (8%) in ein Alkali-Kalk-Silicatglas. Quecksilbergläser, die durch Fe2O3, NiO bzw. CuO angefärbt waren, wurden beim Internationalen Glaskongreß in Brüssel 1965 ausgestellt.ger
dc.description.versionpublishedVersion
dc.identifier.urihttps://oa.tib.eu/renate/handle/123456789/15580
dc.identifier.urihttps://doi.org/10.34657/14602
dc.language.isoger
dc.publisherOffenbach : Verlag der Deutschen Glastechnischen Gesellschaft
dc.relation.issn0017-1085
dc.rights.licenseCC BY 3.0 DE
dc.rights.urihttps://creativecommons.org/licenses/by/3.0/de/
dc.subject.ddc660
dc.titleÜber quecksilberoxidhaltige Gläserger
dc.typeArticle
dc.typeText
tib.accessRightsopenAccess
Files
Original bundle
Now showing 1 - 1 of 1
Loading...
Thumbnail Image
Name:
gtb43-88.pdf
Size:
3.01 MB
Format:
Adobe Portable Document Format
Description: