Grundsätzliches über die chemische Angreifbarkeit von Gläsern. I.
dc.bibliographicCitation.firstPage | 351 | |
dc.bibliographicCitation.journalTitle | Glastechnische Berichte | |
dc.bibliographicCitation.lastPage | 360 | |
dc.bibliographicCitation.volume | 14 | |
dc.contributor.author | Berger, Edwin | |
dc.date.accessioned | 2024-09-09T09:24:35Z | |
dc.date.available | 2024-09-09T09:24:35Z | |
dc.date.issued | 1936 | |
dc.description.abstract | Es wird die Frage aufgeworfen, wie die jetzigen methodenabhängigen Zahlenwerte für die Angreifbarkeit durch wissenschaftliche Konstanten zu ersetzen sind. Die Zeitgesetze (Parabel- und logarithmisches Gesetz) enthalten stets zwei Konstanten; daher müssen grundsätzlich zwei Punkte der Zeitkurve für eine gegebene Temperatur und Reaktionsflüssigkeit festgelegt werden. Die vergleichbare Meßgröße ist das zersetzte Glas. - Die Bedingungen, die zur Ermittlung wissenschaftlich einwandfreier Konstanten für die drei verschiedenen Angriffstypen (durch Wasser, durch Säure, durch Lauge) eingehalten werden müssen, werden dargelegt. | ger |
dc.description.version | publishedVersion | |
dc.identifier.uri | https://oa.tib.eu/renate/handle/123456789/16131 | |
dc.identifier.uri | https://doi.org/10.34657/15153 | |
dc.language.iso | ger | |
dc.publisher | Offenbach : Verlag der Deutschen Glastechnischen Gesellschaft | |
dc.relation.issn | 0017-1085 | |
dc.rights.license | CC BY 3.0 DE | |
dc.rights.uri | https://creativecommons.org/licenses/by/3.0/de/ | |
dc.subject.ddc | 660 | |
dc.title | Grundsätzliches über die chemische Angreifbarkeit von Gläsern. I. | ger |
dc.type | Article | |
dc.type | Text | |
tib.accessRights | openAccess |
Files
Original bundle
1 - 1 of 1