Zur Form des Kelchglases auf niedrigem Balusterfuß im 17. Jahrhundert mit besonderer Berücksichtigung der Niederlande

dc.bibliographicCitation.firstPage471
dc.bibliographicCitation.journalTitleGlastechnische Berichte
dc.bibliographicCitation.lastPage476
dc.bibliographicCitation.volume40
dc.contributor.authorTheuerkauff-Liederwald, Anna-Elisabeth
dc.date.accessioned2024-09-05T14:16:05Z
dc.date.available2024-09-05T14:16:05Z
dc.date.issued1967
dc.description.abstractAn Hand eines relativ einfachen Trinkglastyps mit seinen Varianten wird die Glasherstellung und -bearbeitung sowie die stilistische Entwicklung speziell in der 2. Hälfte des 17. Jahrhunderts in den Niederlanden mit kurzer Erwähnung der englischen, französischen und deutschen Verhältnisse dargestellt. Die starken Einflüsse der venezianischen Glaskunst schon des 16. Jahrhunderts werden verdeutlicht und unter anderem Gläser gezeigt, die direkt aus Venedig importiert wurden. Auf dieser Basis entwickelte sich unter Assimilation des vorbildhaften Formenguts ein neues, typisches Glas, dessen diamantgerissene Dekorationen besonders individuell ausgeführt wurden und oft auf das Engste mit der Person des Auftraggebers oder Eigentümers verbunden waren.ger
dc.description.versionpublishedVersion
dc.identifier.urihttps://oa.tib.eu/renate/handle/123456789/15782
dc.identifier.urihttps://doi.org/10.34657/14804
dc.language.isoger
dc.publisherOffenbach : Verlag der Deutschen Glastechnischen Gesellschaft
dc.relation.issn0017-1085
dc.rights.licenseCC BY 3.0 DE
dc.rights.urihttps://creativecommons.org/licenses/by/3.0/de/
dc.subject.ddc660
dc.titleZur Form des Kelchglases auf niedrigem Balusterfuß im 17. Jahrhundert mit besonderer Berücksichtigung der Niederlandeger
dc.typeArticle
dc.typeText
tib.accessRightsopenAccess
Files
Original bundle
Now showing 1 - 1 of 1
Loading...
Thumbnail Image
Name:
gtb40-471.pdf
Size:
6.59 MB
Format:
Adobe Portable Document Format
Description: