Betonglas-„Fenster"
dc.bibliographicCitation.firstPage | 511 | |
dc.bibliographicCitation.journalTitle | Glastechnische Berichte | |
dc.bibliographicCitation.lastPage | 518 | |
dc.bibliographicCitation.volume | 42 | |
dc.contributor.author | Schreiter, Johannes | |
dc.date.accessioned | 2024-09-05T13:49:27Z | |
dc.date.available | 2024-09-05T13:49:27Z | |
dc.date.issued | 1969 | |
dc.description.abstract | Zu den eindrucksvollsten Erfindungen unseres Jahrhunderts zählt das Betonglasfenster. Nach dem zweiten Weltkrieg wurde es von der französischen Avantgarde (Bazaine, Legér, Manessier, Stahly und Martin) erstmals in überzeugender Form neuen Sakralbauten einverleibt. Die davon ausgehende Faszination löste schon bald eine internationale Entwicklung dieses künstlerischen Mediums aus, der im Zuge des Wiederaufbaues in der Bundesrepublik Deutschland besondere Chancen eröffnet wurden. Die Darstellung des Autors erhellt diese Entwicklung an Werken, die in ihrer künstlerischen Dimension als wegweisend gelten dürfen und ihren Beitrag zur Rückeroberung der Einheit von bildender Kunst und Architektur — soweit das der jeweilige Baukörper ermöglichte — geleistet haben. | ger |
dc.description.version | publishedVersion | |
dc.identifier.uri | https://oa.tib.eu/renate/handle/123456789/15688 | |
dc.identifier.uri | https://doi.org/10.34657/14710 | |
dc.language.iso | ger | |
dc.publisher | Offenbach : Verlag der Deutschen Glastechnischen Gesellschaft | |
dc.relation.issn | 0017-1085 | |
dc.rights.license | CC BY 3.0 DE | |
dc.rights.uri | https://creativecommons.org/licenses/by/3.0/de/ | |
dc.subject.ddc | 660 | |
dc.title | Betonglas-„Fenster" | ger |
dc.type | Article | |
dc.type | Text | |
tib.accessRights | openAccess |
Files
Original bundle
1 - 1 of 1