Rotating Individual Section (RIS)-Maschine Prinzip und bisherige Ergebnisse
dc.bibliographicCitation.firstPage | 251 | |
dc.bibliographicCitation.journalTitle | Glastechnische Berichte | |
dc.bibliographicCitation.lastPage | 258 | |
dc.bibliographicCitation.volume | 58 | |
dc.contributor.author | Ullrich, Joachim | |
dc.date.accessioned | 2024-08-29T10:49:52Z | |
dc.date.available | 2024-08-29T10:49:52Z | |
dc.date.issued | 1985 | |
dc.description.abstract | Es werden prozeßtechnische Einzelheiten und erste Betriebserfahrungen mit der RIS-Maschine vorgestellt. Seit Februar 1984 läuft die erste Vier-Stationen-Maschine. Fast alle Antriebe der Maschine sind hydraulisch. Es werden Servosteuerungen eingesetzt, wodurch Beschleunigungen und Verzögerungen sehr gut beherrscht werden. Weitere Merkmale sind unter anderem: Infrarotkameras zur Temperaturüberwachung der Axialkühlung der Vorformen, Külbelauffangvorrichtung zur Abtrennung des Vorformprozesses bei Störungen und eine automatische Schmierung. Durch die Einführung der hydraulischen Antriebe und die Verbesserung des Kühlsystems konnte der Energieverbrauch erheblich verringert werden. Im Vergleich zur Acht-Stationen-Doppeltropfen-Maschine werden gewichtsabhängig um 10 bis 50 % höhere Maschinengeschwindigkeiten erzielt. Durch die Verdoppelung der Wiedererwärmungs- und Kontaktzeiten werden der thermische Engpaß bei der Fertigform beseitigt und die Vorform für die Geschwindigkeit des Prozesses bestimmend. Von 19 verschiedenen Artikeln mit Nennvolumina zwischen 0,2 und 1,0 l wurden inzwischen insgesamt 18 Mio. Stück produziert und ausgeliefert. Bei der RIS-Maschine kann gegenüber der herkömmlichen IS-Maschine die Stückzahl bis 50 % bei Gewichtseinsparungen von 20 bis 40 % gesteigert werden. Die Energieeinsparung beträgt, abhängig vom Artikel, etwa 30 %. Der Geräuschpegel ist mit 90 um 15 dB(A) niedriger als bei der herkömmlichen IS-Maschine. Bei einer etwa 2 % höheren Ausbeute werden mit der RIS 8-DT um 8 bis 20 % niedrigere Herstellungskosten erzielt als auf einer IS 10-DT. | ger |
dc.description.version | publishedVersion | |
dc.identifier.uri | https://oa.tib.eu/renate/handle/123456789/15367 | |
dc.identifier.uri | https://doi.org/10.34657/14389 | |
dc.language.iso | ger | |
dc.publisher | Offenbach : Verlag der Deutschen Glastechnischen Gesellschaft | |
dc.relation.issn | 0017-1085 | |
dc.rights.license | CC BY 3.0 DE | |
dc.rights.uri | https://creativecommons.org/licenses/by/3.0/de/ | |
dc.subject.ddc | 660 | |
dc.title | Rotating Individual Section (RIS)-Maschine Prinzip und bisherige Ergebnisse | ger |
dc.type | Article | |
dc.type | Text | |
tib.accessRights | openAccess |
Files
Original bundle
1 - 1 of 1