Das „Solid-Blank" -Verfahren auf der IS-Maschine

dc.bibliographicCitation.firstPage399
dc.bibliographicCitation.journalTitleGlastechnische Berichte
dc.bibliographicCitation.lastPage403
dc.bibliographicCitation.volume44
dc.contributor.authorGehrig, Kurt
dc.date.accessioned2024-08-29T12:26:49Z
dc.date.available2024-08-29T12:26:49Z
dc.date.issued1971
dc.description.abstractDas Anwendungsgebiet des „Solid-Blank"-Verfahrens umfaßt die Herstellung von Weithalsgefäßen in einteiligen Vorformen nach dem geänderten 62er-Preß-Blas-Prozeß. Das Verfahren selbst, die angewandte Vorformkühltechnik, die Artikelabmessungen, die Analyse und Vergleiche des Fertigungsablaufs, die Formenstandzeiten und der mittlere Gesamtertrag werden in Abhängigkeit von der Gesamtdauer der Fabrikationsserie erörtert. Ein besonderes Merkmal der installierten Maschine für das „Solid-Blank"-Arbeitsverfahren ist die vertikale, keilnutenverzahnte Drehspindel des Abhebemechanismus mit Drehmechanismus. Die Umstellung der Maschine am Arbeitsplatz ist möglich.ger
dc.description.versionpublishedVersion
dc.identifier.urihttps://oa.tib.eu/renate/handle/123456789/15544
dc.identifier.urihttps://doi.org/10.34657/14566
dc.language.isoger
dc.publisherOffenbach : Verlag der Deutschen Glastechnischen Gesellschaft
dc.relation.issn0017-1085
dc.rights.licenseCC BY 3.0 DE
dc.rights.urihttps://creativecommons.org/licenses/by/3.0/de/
dc.subject.ddc660
dc.titleDas „Solid-Blank" -Verfahren auf der IS-Maschineger
dc.typeArticle
dc.typeText
tib.accessRightsopenAccess
Files
Original bundle
Now showing 1 - 1 of 1
Loading...
Thumbnail Image
Name:
gtb44-399.pdf
Size:
4.2 MB
Format:
Adobe Portable Document Format
Description: