Über die Natur der glasbildenden Stoffe

dc.bibliographicCitation.firstPage278
dc.bibliographicCitation.journalTitleGlastechnische Berichte
dc.bibliographicCitation.lastPage289
dc.bibliographicCitation.volume22
dc.contributor.authorSmekal, Adolf
dc.date.accessioned2024-10-15T08:12:12Z
dc.date.available2024-10-15T08:12:12Z
dc.date.issued1949
dc.description.abstractEinleitung. - I. Bildung und Beständigkeit von Glaszuständen. 1. Entstehung von Gläsern. - 2. Energieinhalt und Beständigkeit von Glaszuständen. - 3. Molekularanordnung in Glaszuständen. - II. Die chemischen Bindungsarten der glasbildenden Stoffe. 4. Sonderstellung der Glasbildner. - 5. Reine und "gemischte" chemische Bindungsarten. - 6. Die drei Hauptgruppen der glasbildenden Stoffe. - 7. Bedeutung der gemischten Bindungsart für die Bildung und Beständigkeit von Glaszuständen. - III. Mikrostruktur der Glaszustände. 8. Erstarrungsvorgang und molekulare Bindefestigkeit. - 9. Sprödigkeit und molekulare Bindefestigkeit. - 10. Sprödigkeitsgrenze und molekulare Bindefestigkeit. - 11. Die Mikrostruktur der Gläser und ihre Beeinflussbarkeit. - 12. Zusammenfassung der allgemeinen Ergebnisse.ger
dc.description.versionpublishedVersion
dc.identifier.urihttps://oa.tib.eu/renate/handle/123456789/16755
dc.identifier.urihttps://doi.org/10.34657/15777
dc.language.isoger
dc.publisherOffenbach : Verlag der Deutschen Glastechnischen Gesellschaft
dc.relation.issn0017-1085
dc.rights.licenseCC BY 3.0 DE
dc.rights.urihttps://creativecommons.org/licenses/by/3.0/de/
dc.subject.ddc660
dc.titleÜber die Natur der glasbildenden Stoffeger
dc.typeArticle
dc.typeText
tib.accessRightsopenAccess
Files
Original bundle
Now showing 1 - 1 of 1
Loading...
Thumbnail Image
Name:
gtb22-278.pdf
Size:
26.51 MB
Format:
Adobe Portable Document Format
Description: