Glasmacherarbeiten (Freihand-, Auftreib- und Einblase-Arbeit).
dc.bibliographicCitation.firstPage | 198 | |
dc.bibliographicCitation.journalTitle | Glastechnische Berichte | |
dc.bibliographicCitation.lastPage | 203 | |
dc.bibliographicCitation.volume | 16 | |
dc.contributor.author | Mauder, Bruno | |
dc.date.accessioned | 2024-09-09T08:07:49Z | |
dc.date.available | 2024-09-09T08:07:49Z | |
dc.date.issued | 1938 | |
dc.description.abstract | Die Freihandarbeit umfaßt das Arbeitsgebiet, in welchem frei mit der Pfeife, ohne Hilfsform, geblasen wird. Sie ist die früheste Glasmachertechnik, welche allgemein üblich war, als den Glashütten noch keine Schleifereien angeschlossen waren. Bei der Auftreibarbeit werden Gläser behandelt, die in den Model eingeblasen werden, wobei u. U. der Rand, auch der Fuß aufgetrieben wird. Die dritte Arbeitsart umfaßt die heute allgemein übliche Technik, bei der die Form in den Model eingeblasen, der Rand, u. U. auch ein angesetzter Fuß, nachträglich geschliffen und fertiggestellt wird. | ger |
dc.description.version | publishedVersion | |
dc.identifier.uri | https://oa.tib.eu/renate/handle/123456789/16015 | |
dc.identifier.uri | https://doi.org/10.34657/15037 | |
dc.language.iso | ger | |
dc.publisher | Offenbach : Verlag der Deutschen Glastechnischen Gesellschaft | |
dc.relation.issn | 0017-1085 | |
dc.rights.license | CC BY 3.0 DE | |
dc.rights.uri | https://creativecommons.org/licenses/by/3.0/de/ | |
dc.subject.ddc | 660 | |
dc.title | Glasmacherarbeiten (Freihand-, Auftreib- und Einblase-Arbeit). | ger |
dc.type | Article | |
dc.type | Text | |
tib.accessRights | openAccess |
Files
Original bundle
1 - 1 of 1