Glasmacherarbeiten (Freihand-, Auftreib- und Einblase-Arbeit).

dc.bibliographicCitation.firstPage198
dc.bibliographicCitation.journalTitleGlastechnische Berichte
dc.bibliographicCitation.lastPage203
dc.bibliographicCitation.volume16
dc.contributor.authorMauder, Bruno
dc.date.accessioned2024-09-09T08:07:49Z
dc.date.available2024-09-09T08:07:49Z
dc.date.issued1938
dc.description.abstractDie Freihandarbeit umfaßt das Arbeitsgebiet, in welchem frei mit der Pfeife, ohne Hilfsform, geblasen wird. Sie ist die früheste Glasmachertechnik, welche allgemein üblich war, als den Glashütten noch keine Schleifereien angeschlossen waren. Bei der Auftreibarbeit werden Gläser behandelt, die in den Model eingeblasen werden, wobei u. U. der Rand, auch der Fuß aufgetrieben wird. Die dritte Arbeitsart umfaßt die heute allgemein übliche Technik, bei der die Form in den Model eingeblasen, der Rand, u. U. auch ein angesetzter Fuß, nachträglich geschliffen und fertiggestellt wird.ger
dc.description.versionpublishedVersion
dc.identifier.urihttps://oa.tib.eu/renate/handle/123456789/16015
dc.identifier.urihttps://doi.org/10.34657/15037
dc.language.isoger
dc.publisherOffenbach : Verlag der Deutschen Glastechnischen Gesellschaft
dc.relation.issn0017-1085
dc.rights.licenseCC BY 3.0 DE
dc.rights.urihttps://creativecommons.org/licenses/by/3.0/de/
dc.subject.ddc660
dc.titleGlasmacherarbeiten (Freihand-, Auftreib- und Einblase-Arbeit).ger
dc.typeArticle
dc.typeText
tib.accessRightsopenAccess
Files
Original bundle
Now showing 1 - 1 of 1
Loading...
Thumbnail Image
Name:
gtb16-198.pdf
Size:
4.92 MB
Format:
Adobe Portable Document Format
Description: