Konstruktive Gesichtspunkte beim Bau kleiner, seitenbeheizter Rekuperativwannen
Date
Authors
Volume
Issue
Journal
Series Titel
Book Title
Publisher
Link to publishers version
Abstract
Mit der Verwendung hochwertiger Brennstoffe und der Weiterentwicklung des feuerfesten Materials war die Möglichkeit gegeben, Seitenbeheizung auf kleine Öfen anzuwenden. Ferngas und Heizöl können auf eine größere Anzahl Brenner verteilt werden. Eine weitere, die Konstruktion entscheidend beeinflussende Folge dieser Entwicklung ist die Möglichkeit, rekuperativ statt regenerativ zu arbeiten. Beim Bau kleiner Glasschmelzwannen können konstruktive Betriebseigenschaften des Unit Melters übernommen und verbessert werden. Dabei wird der Wärmerückgewinnung durch Metall- oder keramische Rekuperatoren besondere Beachtung geschenkt und die bei kleinen Öfen statisch gut beherrschbare Doppeldecke verwendet. Die durch den großen Durchsatz hervorgerufenen starken Entnahmeströmungen führen zu verstärkter Erosion der Wannensteine und zur Blasenbildung. Das Ableiten dieser Blasen soll durch besonders geformte Steine erreicht werden.