Eine Methode zur Messung der Wärmeleitfähigkeit durchsichtiger Stoffe
Loading...
Date
1960
Authors
Volume
33
Issue
Journal
Glastechnische Berichte
Series Titel
Book Title
Publisher
Offenbach : Verlag der Deutschen Glastechnischen Gesellschaft
Link to publishers version
Abstract
Wird ein Körper erwärmt oder abgekühlt, dann bilden sich in seinem Inneren Temperaturunterschiede aus, die zu Spannungen führen. Bei Glaskörpern entstehen dadurch Doppelbrechungen, die sichtbar gemacht werden können. Mit Hilfe einer Testisokline, deren Auslenkung bei Zwischenschaltung der zu untersuchenden Probe ein Maß für die Spannungen in der Probe ist, erhält man die den Spannungen proportionalen Temperaturen. Diese experiementell ermittelte Temperaturverteilung ergibt, eingesetzt in einen theoretischen Ansatz für die gegebene Wärmeübetragung, die charakteristischen Größen für die Wärmeleitung.
Description
Keywords
License
CC BY 3.0 DE