Über die Vorteile der elektrischen Zusatzbeheizung und des Einblasens von Gasen in Glasschmelzöfen

dc.bibliographicCitation.firstPage240
dc.bibliographicCitation.journalTitleGlastechnische Berichte
dc.bibliographicCitation.lastPage242
dc.bibliographicCitation.volume32
dc.contributor.authorPenberthy, Larry
dc.contributor.authorScarfe, Fred
dc.date.accessioned2025-01-10T13:56:13Z
dc.date.available2025-01-10T13:56:13Z
dc.date.issued1959
dc.description.abstractDie Leistungen brennstoffbeheizter Schmelzwannen lassen sich besonders bei dunklen Gläsern durch elektrische Zusatzbeheizung deutlich steigern. Man kann dabei den Schwerpunkt auf eine erhöhte Schmelzleistung oder auf eine Verbesserung der Glasqualität legen. Neben der unmittelbaren Wärmezufuhr im Inneren des Glasbades wirkt sich eine elektrische Zusatzbeheizung durch Stabilisierung der Glasströmungen vorteilhaft auf das Betriebsverhalten der Wanne aus. Durch Einblasen von Luft durch den Wannenboden lassen sich die Glasströmungen ebenfalls stabilisieren. Der Aufwand für das Blasen ist geringer als der für eine elektrische Zusatzheizung, die Wirkung des Ofens auf Schmelzleistung und Qualität des Glases ist allerdings auch bescheidener. Besonders vorteilhaft wirkt sich das Blasen bei Wannen aus, die ein labiles Betriebsverhalten zeigen.ger
dc.description.versionpublishedVersion
dc.identifier.urihttps://oa.tib.eu/renate/handle/123456789/17782
dc.identifier.urihttps://doi.org/10.34657/16802
dc.language.isoger
dc.publisherOffenbach : Verlag der Deutschen Glastechnischen Gesellschaft
dc.relation.issn0017-1085
dc.rights.licenseCC BY 3.0 DE
dc.rights.urihttps://creativecommons.org/licenses/by/3.0/de/
dc.subject.ddc660
dc.titleÜber die Vorteile der elektrischen Zusatzbeheizung und des Einblasens von Gasen in Glasschmelzöfenger
dc.typeArticle
dc.typeText
tib.accessRightsopenAccess
Files
Original bundle
Now showing 1 - 1 of 1
Loading...
Thumbnail Image
Name:
gtb32-240.pdf
Size:
5.34 MB
Format:
Adobe Portable Document Format
Description: