Glas als Werkstoff für elektrische Durchführungen
dc.bibliographicCitation.firstPage | 5 | |
dc.bibliographicCitation.journalTitle | Glastechnische Berichte | |
dc.bibliographicCitation.lastPage | 9 | |
dc.bibliographicCitation.volume | 28 | |
dc.contributor.author | Hänlein, Walter | |
dc.date.accessioned | 2024-11-07T13:31:25Z | |
dc.date.available | 2024-11-07T13:31:25Z | |
dc.date.issued | 1955 | |
dc.description.abstract | Eine neue Anwendungsmöglichkeit für Glas ergab sich in der Starkstromtechnik mit gegossenen Glasdurchführungen. Das Glas wird hierbei in kleinen elektrischen Schmelzwannen geschmolzen und in Formen gegossen. Stromleiter und Befestigungsflansche werden in die heißen Form mit eingelegt, so dass ein fertiges Kontruktionselement entsteht. Hierbei können mehrere Stromleiter in eine einzige Durchführung eingegossen werden. Je nach Wahl der Einschmelzmaterialien können die Durchführungen sowohl als Hartglas als auch aus Weichglas gegossen werden. Die Durchführungen sind gasdicht, hochvakuumdicht und flüssigkeitsdicht. | ger |
dc.description.version | publishedVersion | |
dc.identifier.uri | https://oa.tib.eu/renate/handle/123456789/17573 | |
dc.identifier.uri | https://doi.org/10.34657/16595 | |
dc.language.iso | ger | |
dc.publisher | Offenbach : Verlag der Deutschen Glastechnischen Gesellschaft | |
dc.relation.issn | 0017-1085 | |
dc.rights.license | CC BY 3.0 DE | |
dc.rights.uri | https://creativecommons.org/licenses/by/3.0/de/ | |
dc.subject.ddc | 660 | |
dc.title | Glas als Werkstoff für elektrische Durchführungen | ger |
dc.type | Article | |
dc.type | Text | |
tib.accessRights | openAccess |
Files
Original bundle
1 - 1 of 1