Zur Bestimmung der Wasserbeständigkeit des Glases nach dem deutschen Grieß-Titrationsverfahren DIN 12111

dc.bibliographicCitation.firstPage137
dc.bibliographicCitation.journalTitleGlastechnische Berichte
dc.bibliographicCitation.lastPage144
dc.bibliographicCitation.volume29
dc.contributor.authorWiegel, Ernst
dc.date.accessioned2024-11-15T11:27:48Z
dc.date.available2024-11-15T11:27:48Z
dc.date.issued1956
dc.description.abstractDas sog. Schnellprüfverfahren DIN 12111 zur Bestimmung der hydrolytischen Widerstandsfähigkeit von Glas stellt wohl die in Deutschland am meisten benutzte Methode zur Ermittlung der Wasserbeständigkeit des Glases dar. Auf Grund eigener Experimente und Erfahrungen sowie auch von Ergebnissen und Vorschlägen aus der einschlägigen Literatur werden verschiedene Verbessserungen des Verfahrens dargelegt und begründet, die die Herstellung des Glasgriesses, den Waschvorgang, den Heißauslaugungsprozess und die titrimetrische Bestimmung der ausgelaugten Basen betreffen und die in einer Neufassung dieser künftig als "Grieß-Titrationsverfahren" bezeichneten DIN-Methode ihre Berücksichtigung finden werden.ger
dc.description.versionpublishedVersion
dc.identifier.urihttps://oa.tib.eu/renate/handle/123456789/17608
dc.identifier.urihttps://doi.org/10.34657/16630
dc.language.isoger
dc.publisherOffenbach : Verlag der Deutschen Glastechnischen Gesellschaft
dc.relation.issn0017-1085
dc.rights.licenseCC BY 3.0 DE
dc.rights.urihttps://creativecommons.org/licenses/by/3.0/de/
dc.subject.ddc660
dc.titleZur Bestimmung der Wasserbeständigkeit des Glases nach dem deutschen Grieß-Titrationsverfahren DIN 12111ger
dc.typeArticle
dc.typeText
tib.accessRightsopenAccess
Files
Original bundle
Now showing 1 - 1 of 1
Loading...
Thumbnail Image
Name:
gtb29-137.pdf
Size:
16.01 MB
Format:
Adobe Portable Document Format
Description: