Die Bedeutung des Basizität von Glasschmelzen und Versuche zu deren Messung. Teil I
Date
Authors
Volume
Issue
Journal
Series Titel
Book Title
Publisher
Link to publishers version
Abstract
Die Begriffe "sauer" und "basisch" werden seit langem auch für Gläser, keramische Massen u. dgl. gebraucht, ohne dass man eine exakte Vorstellung, geschweige denn eine Vergleichsmöglichkeit oder Maßzahl für die "Basizität" eines Glases hatte. In der vorliegenden Untersuchung wird die Sauersoffionenkonzentration als Maßzahl für die Basizität von Glasschmelzen zu Grunde gelegt. Verschiedene Beispiele (Farbstoffe, Auslaugbarkeit, Verbindungsbildung, Verschlackungsneigung, Gasaufnahme) zeigten die Auswirkung einer verschiedenen Basizität der Gläser bzw. einer verschiedenen "Stärke" der Basen und Säuren. Die Basizitäten in verschiedenen Stoffsystemen werden mit Hilfe von Farbindikatoren miteinander verglichen und schließlich elektrochemisch in Li-, Na- und K-Boratgläsern an Hand der Aenderung der Sauerstoffionenkonzentration verfolgt. Die Ergebnisse vermitteln weitere interessante Einblicke in die Konstitution der Gläser.