Ueber den Nachweis und die Bestimmung einiger seltener Glasbestandteile. 1. Germanium
dc.bibliographicCitation.firstPage | 89 | |
dc.bibliographicCitation.journalTitle | Glastechnische Berichte | |
dc.bibliographicCitation.lastPage | 91 | |
dc.bibliographicCitation.volume | 18 | |
dc.contributor.author | Geilmann, W. | |
dc.contributor.author | Steuer, E. | |
dc.date.accessioned | 2024-10-11T08:25:13Z | |
dc.date.available | 2024-10-11T08:25:13Z | |
dc.date.issued | 1940 | |
dc.description.abstract | Im Jahre 1925 zeigte L. M. Dennis, dass es möglich ist, in Gläsern Silicium durch Germanium zu ersetzen und so Flint, Crown, Bariumcrown und Borocrowngläser zu erhalten, die sich durch besondere optische Eigenschaften auszeichnen. Damit wurde das "seltene Element Germanium" in den Kreis der Stoffe gerückt, die als Bestandteile von Spezialgläsern zu erwarten sind. | ger |
dc.description.version | publishedVersion | |
dc.identifier.uri | https://oa.tib.eu/renate/handle/123456789/16602 | |
dc.identifier.uri | https://doi.org/10.34657/15624 | |
dc.language.iso | ger | |
dc.publisher | Offenbach : Verlag der Deutschen Glastechnischen Gesellschaft | |
dc.relation.issn | 0017-1085 | |
dc.rights.license | CC BY 3.0 DE | |
dc.rights.uri | https://creativecommons.org/licenses/by/3.0/de/ | |
dc.subject.ddc | 660 | |
dc.title | Ueber den Nachweis und die Bestimmung einiger seltener Glasbestandteile. 1. Germanium | ger |
dc.type | Article | |
dc.type | Text | |
tib.accessRights | openAccess |
Files
Original bundle
1 - 1 of 1