Der Werkstoff Glas im Altertum. I. Von den Anfängen bis zur Erfindung der Glasmacherpfeife
dc.bibliographicCitation.firstPage | 505 | |
dc.bibliographicCitation.journalTitle | Glastechnische Berichte | |
dc.bibliographicCitation.lastPage | 509 | |
dc.bibliographicCitation.volume | 30 | |
dc.contributor.author | Haberey, Waldemar | |
dc.date.accessioned | 2024-11-15T15:08:44Z | |
dc.date.available | 2024-11-15T15:08:44Z | |
dc.date.issued | 1957 | |
dc.description.abstract | Glas erscheint als Werkstoff zum ersten Mal im 5. Jahrtausend v. Chr. als Glasur. Aus Glas im engeren Sinne werden im 3. Jahrtausend kleine Schmucksachen u. ä. hergestellt. Gefäße aus Glas werden in der Mitte des 2. Jahrtausends v. Chr. bekannt. Sie sind über einen Kern geformt und nicht geblasen. Das Glas ist zumeist undurchsichtig (opak), aber immer in kräftigen Farben gehalten. Die angewandten Techniken zielen deutlich auch eine optisch-farbige Wirkung des Glases hin; Durchsichtigkeit und dünne Wandlung werden erst nach Anwendung der Glasmacherpfeife geschätzt. | ger |
dc.description.version | publishedVersion | |
dc.identifier.uri | https://oa.tib.eu/renate/handle/123456789/17702 | |
dc.identifier.uri | https://doi.org/10.34657/16724 | |
dc.language.iso | ger | |
dc.publisher | Offenbach : Verlag der Deutschen Glastechnischen Gesellschaft | |
dc.relation.issn | 0017-1085 | |
dc.rights.license | CC BY 3.0 DE | |
dc.rights.uri | https://creativecommons.org/licenses/by/3.0/de/ | |
dc.subject.ddc | 660 | |
dc.title | Der Werkstoff Glas im Altertum. I. Von den Anfängen bis zur Erfindung der Glasmacherpfeife | ger |
dc.type | Article | |
dc.type | Text | |
tib.accessRights | openAccess |
Files
Original bundle
1 - 1 of 1